Schallplattenspieler WG 414 kein Ton am Lautsprecher?
Hi,
hab einen alten WG - 414 bei dem leider kein Ton am Lautsprecher ankommt.
Der Lautsprecher selber funktioniert aber an einem anderen System tadelos.
Am Tonabnehmer ist die Melodie von der Platte auch zu hören.
Also müsste das Problem irgendwo dazwischen sein, ich kann es aber nicht finden.
Hab bereits den Kabelweg mittels Durchgangsprüfer überprüft und mir den Integrierten verstärker versucht näher anzuschauhen, leider ohne Erfolg
Hat ggf. einer von Euch noch eine Idee ?
Verstärker:
Plattenspieler:
6 Antworten
Dass der Lautsprecher defekt sein könnte wäre das Unwahrscheinlichste gewesen.
Dass du am Tonabnehmer was hörst ist immer so. Schliesslich schwingt die Nadel im Takt der Rillen; was du hörtst ist rein mechanischer erzeugter Klang.
Der Fehler kann überall liegen. Hier findest du eine Serviceanleitung:
https://www.ebay.at/itm/193147395599
Mit deren Hilfe kannst du den Verstärker durchmessen.
Allerdings: Ich würde keiner Schallplatte ein solches Gerät zumuten.
ein analoger plattenspieler benötigt sowohl einen vor-verstärker als auch die verbindung mit einem normalen verstärker.
dein plattenspieler hat wohl den integrierten vorverstärker, ist aber trotzdem keine eigenständige audio-quelle
ansonsten hörst du eben nur die mechanischen, leisen abtastgeräusche, aber ein passiver lautsprecher wird keinen ton von sich geben.
Du irrst. Dieser Plattenspieler hat einen im abnehmbaren Deckel integrierten Lautsprecher, der per Kabel an den Audioausgang angeschlossen wird.
Er hat einen eingebauten Verstärker und einen eingebauten Lautsprecher.
https://www.radiomuseum.org/r/zaklady_unitra_fonica_wg_414wg41.html
Der Lautsprecher ist bei diesem Plattenspieler im Deckel integriert und über eine Buchse am gehäuse angeschlossen.
Ich nehme mal an das die 2. Buchse für den Verstärker ist ?




Das ist "von Ferne" immer ein bissle schwierig.
Mit einem Durchgangsprüfer kannst Du da nicht viel ausrichten, höchstens prüfen, ob alle Sicherungen ganz sind.
Nächste Prüfung: liegen die Versorgungsspannungen an? Wenn nein: Netzteil.
Den Tonabnehmer kann man sicher herausziehen, so dass Du die Kontakte siehst. Berührst Du diese Kontakte mit dem Finger, müßte der Verstärker deutlich brummen (also natürlich der am Verstärker angeschlossene Lautsprecher...) Das würde als erster Test dafür sprechen, dass der Verstärker noch "lebt".
Wenn der Verstärker selbst nicht mehr geht: Das sieht so aus, als ob die ganze Schaltung ein IC ist. Wenn es keine sichtbaren Schäden gibt (gebrochene Bauelemente, aufgeblähte Kondensatoren) wird der IC selbst kaputt sein. Dann kann man nicht mehr viel machen, außer, man baut einen solchen einfachen Verstärker nach. Das ist nicht schwierig, aber ob sicher der Aufwand lohnt?
Es gibt ein leichtes dauerhaftes Brummen am Lautsprecher das sich aber durch das anfassen der Kontakte nicht verändert.
Das dauerhafte Brummen kommt sicher aus dem Netzteil. Ich sehe ja nicht die ganze Schaltung, aber auf der Platine sehe ich zwei Dioden und einen dicken Kondensator gleich bei den Lötfahnen. Die werden doch wohl nicht etwa an zwei lächerlichen Dioden für einen ordentlichen Gleichrichter gespart haben?
Letzter Test: Schau, wo die Kabel vom Tonarm her auf die Platine gehen. Eines geht an Masse, das andere an den Eingang des Verstärkers. Dort noch mal den Fingertest (Du bist bitte sehr vorsichtig mit dem offenen Gerät und paßt auf, dass Du nicht an Netzspannung gerätst!).
Wenn sich das Brummen nicht ändert, fürchte ich dass der Schaltkreis (das Ding mit dem Kühlkörper drauf) kaputt ist. Mach mal den Kühlkörper vorsichtig ab und schau, ob auf dem Schaltkreis eine Beschriftung zu finden ist. Dann könntest Du forschen, ob Du so ein Teil noch irgendwo findest.
Ach herrlich! So ein Teil steht hier auch noch rum.
Was heißt "am Tonabnehmer"? Wie genau hast du das geprüft? Kannst du einen Kabelbruch ausschließen? Mal mit einem Durchgangsprüfer bei entlöteten Kontakten getestet?
Meinst du den Kabelweg durch den Arm zum Tonabnehmer ?
Ja, und den vom Verstärker zum ausgang natürlich auch. Praktisch jedes längere, flexible Kabel.
Oder so. Es gibt aber oft noch Restbestände bei Bastlern und Sammlern.
In diesen Plattenspieler ist ein Verstärker eingebaut.