Sauerkraut - Milchsäuregärung ankurbeln (bitte nur wer sich auskennt)?
Theorethisches Beispiel: Ich habe 4 Liter Sauerkraut im Keller und möchte sie für den Konsum in 500ml Gläser abfüllen. Ich habe jedoch 12 davon. Also insgesamt 6 Liter.
Ich würde gerne etwas Flüssiges hinzufügen, dass die Gärung nochmal für 1-2 Wochen in den kleinen Gläsern ordentlich ankurbelt.
Die Frage ist also, was sorgt für eine Vermehrung der Bakterien?
Ist in dem Fall Zucker in Wasser gelöst geeignet oder könnte zuviel Zucker immernoch zu einer Alkoholgärung führen?
Wäre vielleicht ein Ballaststoff wie Inulin oder resistente Stärke in Pulverform in Wasser gelöst geeigneter oder funktioniert das nur mit den Bakterien in Darm selbst?
Warum befüllst Du nicht einfach die Gläser bis alles Kraut verstaut ist, es spielt doch keine Rolle ob 2 Gläser übrig bleiben oder?
Das mach ich immer so, weil 1 Glas pro Tag außer Sonntag. Spielt das eine Rolle?
2 Antworten
Hallo Lotoo
Das mach ich immer so, weil 1 Glas pro Tag außer Sonntag. Spielt das eine Rolle?
Wahrscheinlich spielt das keine Rolle, dann würde ich die Gläser eben nur 3/4 befüllen, denn wenn Du irgendeine Lösung dazu gibst, stimmt wahrscheinlich das "Mischungsverhältnis" nicht mehr, was sich evtl. negativ auf den Geschmack auswirkt!
Ich würde den verbliebenen Platz halt gern möglichst sinnvoll nutzen.
Mit einer Flüssigkeit? Da würde ich eher noch einen kleinen Kopf dazu schneiden, dass alle Gläser mit Kraut gefüllt sind.
Ja, wäre eigentlich auch ne Idee. Oder irgendein anderes Gemüse jedenfalls.
Ja, das würde auch gehen, z.B. geraspelte Möhren 😉 als Farbtupfer!
Also wenn ich in eingen monaten wieder Sauerkraut so um 20 Gläser mache ist das eigenlich ganz einfach. Weißkohl (ca20 kilo)fein geschnitten mit 12gr Salz aufs Kilo. Das in große Schüssel/Wanne und gut durchkneten.Dann kommts ins pickobelle saubere Glas Deckel lose drauf, auf Tabetts.Dann täglich über ca 1 Woche immer etwas mehr zudrehen.wenn festzu ca 4 wocher dann fertig . In richtiges Sauerkraut gehört nur Weißkohl und Salz die Milchsäure entsteht dabei von selbst und genug flüssigkeit.
Ich würde den verbliebenen Platz halt gern möglichst sinnvoll nutzen. Da ich rezepttechnisch eh immer was anderes mache, sind Geschmacksänderungen kein Problem.