Satz springt auf nächste Word Seite?
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich kann mein Problem richtig erklären, sodass ihr mir auch wirklich helfen könnt.
Wenn ihr auf Word einen Text schreibt und am ende der Seite angelangt seid, switcht Word natürlich automatisch auf die nächste Seite, damit ihr ungehindert weiter schreiben könnt.
Wenn ihr allerdings einen großen Absatz habt, der auf der nächsten Seite weitergeht, dann verschiebt sich der Text kurz auf die 2. Seite und wenn immer mehr dazu kommt, verschieben sich immer die oberen zwei Zeilen von der 2. auf die 1. Seite zurück.
Und genau das ist ja auch gut, weil dann die Seite bis zum "Boden" ausgefüllt ist.
Aber bei mir ist genau das jetzt das Problem. Meine zwei Zeilen sind nicht voll und deswegen sind die auf der 2. Seite und alles andere auf der 1. Seite. Aber es ist wirklich wichtig, dass diese beiden Zeilen noch mit auf die erste Seite rutschen.
es ist ein offizielles Dokument, ich darf also nicht mit dem Lineal irgendwas verschieben darf.
BITTE, BITTE sagt mir, wie ich diese zwei Zeilen noch mit auf die Seite kriege!!!
(P.S. Nur falls es wichtig ist - ich hab Word 2019)
3 Antworten
Hallo,
du beschreibst hier die Absatzkontrolle. Diese verhindert sogenannte Hurenkinder und Schusterjungen. Diese Absatzkontrolle hat übrigens einen Sinn, denn Hurenkinder und Schusterjungen sind typografisch gesehen grauenhaft.
Jedenfalls: Wenn du die Absatzkontrolle für den gewünschten Absatz deaktivierst, sollten deine Zeilen wieder nach oben rutschen. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Klicke mit der rechten Maustaste in den Absatz, der zusammengezogen werden soll, und wähle im Kontextmenü Absatz...
- Wechsle dann oben in den Reiter Zeilen- und Seitenumbruch und deaktiviere die Absatzkontrolle, also entferne den Haken im Kontrollkästchen Absatzkontrolle.
Eine Rückmeldung wäre nett und melde dich bitte bei Fragen!
Gruß, BerchGerch

Versuche mal folgendes:
Wenn du Shift und Enter am Ende eines Satzes drückst, anstatt nur enter, dann sind die Abstände von Zeile zu Zeile geringer.
Anstatt dass dann der Zeilenabstand bei 1,5 ist, ist er bei 1 oder weniger.
Wenn du das überall, wo du einen Absatz hast, machst, kommst du relativ einfach zu mehr „Platz“ auf deiner Seite.
Alternativ kommst du zu mehr Platz auf der Seite, wenn du seitlich am Lineal oben und unten den grauen Bereich per ziehen mit der Maus nach oben oder unten erweiterst.
Was man machen kann bzw. wo man ansetzen kann, habe ich in einer eigenen Antwort verfasst. Aber da gibt's noch mehr.
GF ist ein Ratgeberforum. Dein Rat war meiner Ansicht nach nicht gut, weil man so einfach nicht mit Word arbeitet. Und genau DAS habe ich zum Ausdruck gebracht. Ich finde es erstaunlich, dass du, wie du schreibst, mit Word 2000 aufgewachsen bist, und nicht mehr schreibst, als dass nur der Griff zu Shift + Enter bleibt.
Und das Beispiel mit der Adresse ist auch nicht wirklich glücklich. Denn was du bei der ganzen Sache schlicht außer Acht lässt, ist, dass man die Standardeinstellungen sehr schnell verändern kann, und das bei Bedarf auch dauerhaft. Man kann also den Absatzabstand, der für den größeren Abstand zur nächsten Zeile verantwortlich ist, auch einfach dauerhaft loswerden, und muss nicht dauernd einen manuellen Zeilenumbruch erzeugen, wenn man eigentlich einen Absatz machen sollte...
Also nochmal zum Mitschreiben:
Absatz sollte Absatz bleiben und nicht mit dem manuellen Zeilenumbruch drucheinandergeworfen werden.
Ich habe deine Antwort kommentiert, weil ich eben genau zum Ausdruck bringen wollte, dass man Shift + Enter nur dann benutzen sollte, wenn man auch einen manuellen Zeilenumbruch erzeugen will, und meiner Ansicht nach eben nicht, um Platz einzusparen.
Das geht anders, vor allem, weil man mit Shift + Enter ja eben gar keinen Platz einsparen kann, wenn für den betreffenden Absatz keine Absatzabstände eingestellt sind. Und mal ganz nebenbei: Normalerweise benutzt man in wissenschaftlichen Arbeiten einen Zeilenabstand von 1,5 ohne irgendwelche zusätzlichen Absatzabstände für den Standardtext. Daher bringt Shift + Enter – wie gesagt – normalerweise keine Platzersparnis und die Abstände werden auch nicht von Zeile zu Zeile geringer.
Wenn du Shift und Enter am Ende eines Satzes drückst, anstatt nur enter, dann sind die Abstände von Zeile zu Zeile geringer.
Anstatt dass dann der Zeilenabstand bei 1,5 ist, ist er bei 1 oder weniger.
Wenn du das überall, wo du einen Absatz hast, machst, kommst du relativ einfach zu mehr „Platz“ auf deiner Seite.
So sollte und kann man wirklich nicht mit Word arbeiten.
Der Absatz ist eine – wenn nicht sogar die wichtigste – Formatierungseinheit in Word. Und daher sollte man ihn auch strikt und ohne jede Ausnahme vom manuellen Zeilenumbruch, der hier über Umschalt + Eingabe produziert wird, trennen – gerade bei längeren Dokumenten und gerade bei wissenschaftlichen Arbeiten.
Wenn man jetzt anfängt, aus Absätzen manuelle Zeilenumbrüche zu machen – und sei es nur an einigen wenigen Stellen –, verhagelt man sich letztlich die Formatierung und das macht schlicht nur Probleme. Und zwar erst recht, „[w]enn du das überall, wo du einen Absatz hast, machst (...)“. Dann könnte man gleich die ganze Formatierung der Arbeit in die Tonne kloppen, denn dann hätte man im gesamten Dokument nur noch manuelle Zeilenumbrüche und man könnte nicht mehr mit (Absatz-)Formatvorlagen arbeiten. Das ganze Dokument bestünde so nur aus einem einzigen Absatz. Das klappt in Word bzw. in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht!
Mal abgesehen davon ist das, was du schreibst, auch so nicht unbedingt richtig. Denn der Zeilenabstand wird sich erstmal nicht ändern, egal ob man zwischen zwei Zeilen einen Zeilenumbruch oder einen Absatz setzt.
Wenn allerdings für einen Absatz ein zusätzlicher Absatzabstand (vor oder nach dem Absatz) eingestellt ist, dann wird man mit dem manuellen Zeilenumbruch in der Tat eine weniger große Lücke zur nächsten Zeile erreichen, denn bei einem manuellen Zeilenumbruch endet ja der Absatz nicht, und daher kommen auch die zusätzlich eingestellten Absatzabstände dann nicht zum Tragen. Im Ergebnis wird also der Abstand zur nächsten Zeile geringer.
Jedenfalls gibt es auch andere Mittel und Wege, um einen geringeren Abstand zur nächsten Zeile zu erreichen, falls es denn nötig wäre. Ich würde daher strikt davon abraten, Absätze jemals durch manuelle Zeilenumbrüche zu ersetzen – gerade bei Seminararbeiten. In meinen 25 Jahren Arbeit mit Word und ca. 30 wissenschaftlichen Hausarbeiten habe ich das niemals getan.
Absätze sind Absätze, manuelle Zeilenumbrüche sind Zeilenumbrüche. Und das sollten sie auch unbedingt bleiben!
Dann mach die Schrift kleiner damit alles auf eine Seite passt
Geht leider auch nicht. Es muss alles genau so sein. Die Formalien werden für meine Seminararbeit mitbenotet... Ich kann da wirklich nichts verändern!
Dann entweder den Absatz teilen oder kürzer machen -- der Platz ist vorgegeben (so sagst du) -- die grösse der "Teile" auch (Schriftgrösse).
Also muss doch zu verstehen sein, dass wenn dser Platz aufgebraucht ist, nix mehr reinpasst.
Es geht hier um eine lächerliche Seite und nicht um die wissenschaftliche Theorie rund um die Relativität...
Ich bin mit Word 2000 aufgewachsen und dort wurde standardmäßig mit einem Zeilenabstand von 1 beim drücken von enter gearbeitet. Shift + enter hatte dabei eine andere Funktion.
Nachdem „Umsturz“ des alten, sterilen, aber trotzdem besseren Designs von Word auf das neue, optisch „Schöne“, hat man sich auch an diese Sache rangemacht und sie geändert. Absurd, wie ich finde.
Denn jetzt kann man zum Beispiel in Briefen nicht einmal mit seinem Namen und seiner Adresse untereinander weg schreiben, ohne dass Word gleich einen höheren Zeilenabstand auswählt. Ergo bleibt nur der Griff zur Shift + Enter Tastenkombination.
In diesem Beispiel mit der Adresse wirst du recht schnell erkennen, dass du bis zu anderthalb Zeilen mehr draufkriegst als zuvor.
Es gibt keine Gesetzmäßigkeiten im Bezug auf die Anordnung deines Schreibstils. Du kannst sogar Schusterjungen und Hurenkinder haben, das ist völlig egal. Wichtig ist nur, dass alles auf eine Seite passt.
Und genau das will der Fragesteller von uns. Er will wissen was wir machen können und nicht, das was wir nicht machen können, du aber hiermit zum Ausdruck bringst.
Also nochmal zum mitschreiben:
Es ist nur eine Seite,
Drücke Shift und enter,
Stelle am Lineal seitlich die Randbegrenzungen höher um mehr Platz zu haben.
Wenn du mehr drauf kriegen willst, benutze entweder eine kompaktere, serifenlose Schrift oder gehe in der Schriftgrösse ca. 0,5 Punkt runter. Den Unterschied merkt eh keiner.