Sanierung Decke?


26.11.2024, 13:26

Der "Zubau 2x 18cm" in der Zeichnung ist nicht relevant.


30.11.2024, 01:07

Wäre eine Sanierung lt. Zeichnung Zubau 2x 18cm zulässig? Man lässt also den Hihlraum in der Decke bestehen


02.12.2024, 20:25

es geht um die thermische sanierung der zwischendecke. eine möglichkeit wäre dass anbringen von einer unterkonstruktion 2x18cm, dass dann mit zellulose ausgeblasen wird.(auch in zeichnung zu sehen) Ich meinte aber, dass es besser wäre den Hohlraum zwischen den holzträmen mit zellulose zuerst auszublasen, da man keine hohlräume lassen soll. Dass problem ist aber, dass die Ziegelschar auf der Höhe wo die deckenbalken liegen weder innen noch aussen verputzt sind, und laut Önorm daher auch ned luftdicht sind, was wiederum heist, dass kalte luft hineingeblasen werden kann durch wind zum beispiel. kalte luft innen würde kondensat hervorruffen

M. Huelkenberg  01.12.2024, 00:41

Moin,

Ich verstehe deine Frage noch nicht so ganz. Was wird saniert? Warum wird saniert? Wo hast du Bedenken?

Niki2345690 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 20:20

siehe neuerung des beitrages

1 Antwort

Moin,

Ich kenne mich mit den Österreichischen Normen nicht aus, aber hier mein Gusto dazu:

1. Muss der Innenraum natürlich zum Außenraum Winddicht sein. Wenn das aktuell nicht der Fall ist, ist das natürlich ein riesen Problem. Ich schätze ja mal, dass dem so ist, und der Luftzug, von dem du schreibst dann nur durch die Schicht der Einblasdämmung ziehen würde.

2. Für das Einblasen der Dämmung muss der Raum natürlich ausreichend dicht sein. Sonst bläst es dir die Dämmung ja immer wieder aus dem Dach raus. Du musst den Bereich also natürlich irgendwie schließen. Dazu reicht aber auch ein Brett, oder etwas ähnliches.

Insgesamt muss die Dämmung hinterher ihren eigenen abgeschlossenen Raum in der Decke haben, in dem Sie nicht gestört wird.

Wenn du aber ohnehin schon eine (wie ich finde sehr dicke) Lattung und Konterlattung auf das Deckenpaket aufbauen willst, dann nimm doch gleich Plattenmaterial. Das ist einfacher zu verarbeiten und wahrscheinlich sogar günstiger. Einblasdämmung verwendet man nicht ohne Grund immer, wenn man einen schon bestehenden Hohlraum dämmen will, und nicht anders dran kommt.

Daher wäre meine Empfehlung: nimm statt Einblasdämmung ein Dämmmaterial in Platten, und baue dir die zwischen deinen Hölzern ein. Über der Dämmung lässt du dann einfach eine Luftschicht, und dann sollte alles bauphysikalisch kein Problem mehr sein. Kondensat ritt nur dann auf, wenn Luft aus dem Innenraum in die Dämmung eintreten kann. Außenluft ist kein Problem. Und selbst wenn wäre auch das wieder durch die Luftschicht gelöst.

Zum darunterliegenden Geschoss muss dann also alles dampfdicht sein. Das sollte durch die bestehende Dampfbremse aber bereits der Fall sein.

Gruß m0rz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – B Sc. Architektur / Bauleiter seit 2019