Saal- Plural "Säle" warum?
Mir ist aufgefallen, dass es bei doppelten aa-ee ii- oder uu, im Plural andere Schreibweisen gibt? Warum z.B.:
"das Meer"- "die Meere",
aber "der Saal" - "die Säle"?
Vielleicht, weil "die Saale" ein Fluss ist? ;-)
3 Antworten
Es gibt im Deutschen eine begrenzte Zahl von Pluralendungen, bei einigen tritt ein Umlaut hinzu, bei anderen nicht. Insofern stimmt altermanns Beispiel schon.
Der Staat - die Staaten, die Saat - die Saaten --> Pluralendung -en.
Aber der Saal - die Säle, die Magd - die Mägde, der Ball - die Bälle ... Pluralendung -"e.
weil a im plural fast immer zu ä wird und es kein doppel-ä gibt.
Wenn ich mich recht erinnere: Diese Erscheinung heißt hier "Umlaut"...
vgl. die Magd - die Mägde -> aus langem a wird ä, weil nach dem folgenden Konsonant (hier d) ein e folgt. Ist aber nicht zwingend!
Umlaute
Primär- und Sekundärumlaut
Edeler Adel und schändende Schand sind durch primären Umlaut verwandt. Wächsernes Wachs und mächtige Macht, kamen erst sekundär in Betracht; ebenso jeder andre Vokal ward dann vor i partiell palatal: höfischer Hof und mördrischer Mord – mittelhochdeutscher Umlautungssport.
Rückumlaut – in zwei Teilen
Starke Verben, welche Qual, ändern stets den Stammvokal. Doch zu unserem Verderben tuns auch manchmal schwache Verben. Das ist allgemein vertraut seit Jacob Grimm als Rückumlaut Jacob Grimm, der nannte ‘Rück- umlaut’ dies Grammatikstück: erben – arbte, hengen – hancte, küssen – kuste, wenken – wancte. antwurte, beswârte, ergazte, erschrahte zeigt, wie das schwache jan-Verb es machte.
Thema verfehlt, denn Magd wird ja nicht mit doppeltem "a" geschrieben...
....denn warum dann: "die Saat"-Plural "die Saaten" ? :-/
Magd kommt von Maged - ursprüngliches kurzes a! durch Dehnung in offener Tonsilbe verlängert...
zu Saal
das ä wurde früher als a mit darüber liegendem e geschreiben...
germ. sal- 'Haus, Innenraum'
*
nhd. Saal 'großer Innenraum', differenziert von Halle 'großes Gebäude mit großem Innenraum' (aus einer Satemsprache entlehnt?)
*
mhd. sal 'Wohnsitz, Haus, Saal, Halle'
*
ahd. sal 'Wohnung, Saal, Halle'; langobard. sala 'Hof, Haus, Gebäude'
o
> it. sala 'Haus, Wohnung',
o
> afrz. sale > frz. salle 'Saal', salon 'großes Zimmer'
+
prov. > it., span., port. sala 'Saal'
*
as. seli- 'Wohnung, Saal, Tempel'
*
ndl. zaal 'Saal'
*
aengl. sæl, salor 'Halle, Palast', sele, 'Haus, Wohnung, Saal'
*
anord. salr 'Saal, Zimmer, Haus', isl. salur, schw., norw., dän. sal 'Saal'
*
got. saljan 'Herberge finden, bleiben'
Hintergrund - Sprachgeschichte!
Ergänzend: Das doppelte "e" hat keinen Umlaut und Wörter mit doppeltem "u" oder "i" gibt es im Deutschen nicht. Und was aus "Moos" oder "Moor" mit Umlaut würde, darüber sehen wir stillschweigend, doch grinsend hinweg ...