RTX 3090 + i9-12900k - Frage zu Netzteil?
Hallo zusammen,
aktuell betreibe ich meine RTX 3090 und meinen i9-12900k mit einem bequiet Straight Power 11 750w Netzteil. Gestern Abend bei einer chilligen Runde GTAV wurde eines meiner eingebauten Komponenten auf einmal ziemlich laut. Daraufhin hielte ich während der PC noch in Betrieb war mein Ohr an die Glasseite meines Gehäuses um zu ermitteln, wo das auf einmal laute Geräusch ertönt. Sehr schnell war mir bewusst, dass es sich um mein Netzteil handelt. (lt. dem Geräusch würde ich auf Lagerschaden des Lüfters tippen)
Zu diesem Zeitpunkt lief der PC schon einige Stunden unter Last weswegen der Lüfter des Netzteils sehr hoch drehte. Entsprechend laut war das Geräusch.
PC ausgeschaltet und Netzteil ausgebaut, die Kabel wieder drangesteckt und erneut angeschaltet, um ganz sicher zu gehen, dass es am Netzteil liegt. Zuerst dachte ich es liegt eventuell am Dreck, welcher sich über die Jahre im Netzteil angesammelt hat. Ich konnte allerdings kein Schleifen des Lüfters feststellen.
Ich spielte mit der Idee den Lüfter einfach zu tauschen, weswegen ich mich bei Google kurz schlau machen wollte. Als ich las das man dies lieber nicht tun sollte und man sich lieber ein neues Netzteil kaufen sollte, tat ich dies.
Leider war es zu dem Zeitpunkt schon relativ spät, weswegen ich die Sache schnell über die Bühne bringen wollte... Ich habe mich umgeschaut und mich für das Netzteil "EVGA SuperNOVA 750 GT" entschieden, da es mir für den Preis als echtes Schnäppchen erschien. (ca. 80€ / Gold 80+ / modular / diverse Sicherheitsfunktionen) Also zögerte ich nicht lange und ab in den Warenkorb, damit ich das Netzteil noch während dem Wochenende geliefert bekomme.
Leider habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht bedacht, dass ich mir eventuell gleich ein Netzteil mit mehr Watt besorgen sollte. Also schmiss ich wieder Google an und schaute, was die Hersteller sagen: 750 - 850 Watt
Mein aktuelles Setup mit dem Netzteil von bequiet lief immer reibungslos und hat sich noch nie von alleine abschalten müssen weswegen ich auch der Meinung bin, das ein 750w Netzteil ausreichend sein sollte. Aber ich wollte mir noch eure eventuelle Meinung einholen.
Ich habe zukünftig vor, mir auch eine Grafikkarte der 4000er Reihe und mir dann ein neues Netzteil mit mehr Watt zuzulegen. Das ganze wäre also auch nicht für all so lange Dauer...
Verbaut sind neben der CPU und dem Netzteil noch folgende Komponenten:
- Mainboard: ASUS Maximus Z690 Hero
- Kühlung: AIO - Corsair H150i LCD Elite
- Arbeitsspeicher: 2x Corsair Dominator Platinum RGB DDR5
- Lüfter: 5x Gehäuselüfter
- Datenträger: 1x Samsung Pro 1TB M2 sowie 1x Samsung SSD 256mb
Der PC ist übertakt bar aber nicht übertaktet.
Antworten wie: Eine Grafikkarte für über 1500€ aber beim Netzteil sparen könnt Ihr euch ebenfalls sparen, danke.
3 Stimmen
Darf ich mal fragen , wie lange Du das BQT "Straight 11 - 750" bereits im Einsatz hattest , und welches Gehäuse nebst CPU-Kühler Du da aktuell im Einsatz hast ?
Das Netzteil ist seit über 5 Jahren im Einsatz. Als Gehäuse habe ich das Corsair Crystal 570X. Gehäuselüfter sind ebenfalls von Corsair. Welche genau, kann ich aktuell nicht sagen.
5 Antworten
Hast du noch Garantie auf dem BeQueit NT?
Als Netzteil würde ich dir sonst zum Straight Power 11 mit 850 Watt raten´, wobei eigentlich auch 750 noch völlig für die neue Generation ausreichen sollten.
Ansonsten gäbe es noch das Dark power 12, aber das kostet dann direkt das doppelte.
Ja reicht schon ,aber wenn du schon neu kaufst kannst du aber auf 850 Watt gehen, kostet ja nicht allzu viel mehr.
Genau bei diesem Punkt habe ich geschlafen. Im Nachhinein hätte ich mir auch lieber ein 850w Netzteil bestellt. Aber dann rüste ich beim nächsten Grafikkartenkauf einfach das Netzteil mit auf :)
Ich stimme hier mal nicht ab mangels Option , weil Dein Gehäuse ( Corsair Crystal 570X ) m.E. außer schönem Aussehen wohl eher sehr suboptimal für Airflow und Kühlbarkeit der genannten Komponenten sein dürfte .
BQT gibt auch für das BQT Straight Power 11 - 750W eine Betriebstemperatur ( Umgebung ) von 40 Grad an ,
https://www.bequiet.com/de/powersupply/1254
welche bei diesem Case mit der genannten Hardware ohne eigene Netzteilkammer für eine "Eigensaftschmorung" des PSU > der empfohlenen Betriebstemperatur geführt haben dürfte .
Damit empfehle ich dringend für DIESE Hardware nebst Vorplanung einer RTX 4000-Series neben einem potenteren Netzteil auch gleich ein Gehäuse mit besserem Design und Airflow vorzuplanen .
Das PSU sollte dabei am Gehäuseboden seine eigene "Kammer" haben , statt frei ansaugend die Hitze der GPU und CPU wie im derzeitigen Case einsaugen zu müssen .
Dein derzeitiges PSU in sich muss dabei jetzt noch nicht mal zwingend insgesamt "hin" sein , sondern erst erst mal jetzt nur eine schwächelnde Lüfterroterschmierung aufweisen .
Die Lebensdauer insbesondere von Elektrolytkondensatoren errechnet sich aber u.A. auch durch einen Anteil der Temperaturabhängigkeit mindernd .
Daher empfehle ich nebst besser durchdachtem Case auch durchaus wegen 5 Jahren des Betriebes im eigenen Saft ein neues Netzteil . Wenn das "Stright 11" zuvor klaglos alles mit machte , und Du ggf. bereits mit einer RTX 4900 spekulierst , so könnte die Wahl durchaus dafür schon vorplanend Richtung 1000 Watt gehen .
Danke für die Information! Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt mir ein neues Gehäuse zuzulegen, da ich mich an dem Gehäuse (leider) satt gesehen habe. Schick anzusehen ist es, weshalb ich mir das damals gekauft habe.
Das mit dem Airflow und der Kühlbarkeit hab ich mir schon gedacht. Ich habe vorne 3 Lüfter, welche Luft ansaugen und oben 2 größere Lüfter, welche die Luft raussaugen. Wenn oben die Luft rauskommt, ist es ziemlich warm und bläst mir genau in mein Gesicht :D
Was versteht man unter Kammer? Das Netzteil ist in einer Art Schale eingebaut, welche unter der Grafikkarte liegt.
Was versteht man unter Kammer? Das Netzteil ist in einer Art Schale eingebaut, welche unter der Grafikkarte liegt.
Richtig , im Bestfall hat das Netzteil dann unterhalb des Mainboards ein komplett vom restlichen Airflow im Case abgetrenntes Abteil für seinen eigenen Airstream .
Da darfst Du mit solch potenter Hardware wie aktuell ( und künftig ggf. sogar RTX 4090 ) jetzt echt nicht wieder was mit "Showeffect" aus Rundumverglasung nehmen .
Sonst müßtest Du auf ein externes WaKü-System ( Richtung "MoRa") sowohl für CPU & GPU ( und ggf. noch die Mainboard-VRMs ) gleichermaßen ausweichen , damit der "Rest" im Airflow durch so ein Showcase für die allgemeine Hardware noch reichen kann .
Damals ging es mir wirklich nur um das Aussehen, da muss ich leider gestehen das der Airflow gar kein Thema war. Werde ich definitiv beim nächsten Gehäusekauf berücksichtigen und mich vorab besser informieren.
Ist ja alles auch kein Problem , aber ggf. wäre es doch mittelfristig in Deinen Planungen vllt. einfacher , Deine Vorhaben auf eine externe Custom-Wakü mit besonders großem Radiator ( 360 × 360 bis 420 × 420 [+] zu verlegen .
Bei einer RTX 4090 solltest Du dann aber ggf. dann auch besser auf das Nvidia-Referenzdesign mit Referenzboard samt dazu erheblich einfacher später findbarer "Full-Cover" - Coolingplate ( Nachrüstbar ) zurück greifen .
Du hast aktuell derzeit schon ein Gaming-System , was sie hier unter uns GF-Stammusern ( m-w-d im "Gaming" - mich Inclu . ) nicht mal ansatzweise 10% selbst ihr tatsächliches Eigen nennen dürften .
Ich spreche hier nur aus beruflicher Erfahrung in Abwandlung zu Deiner Planung am PC . ( IWO muss die Abwärme [ möglichst leise und effizient ] hin bei solch einem [thermischen] Gaming-Boliden wie Deinem ... und zukünftig auf RTX 4090 bereits geschielt ... )
:-)
Bisserl Neid und Staunen ist auch bei mir da durchaus dabei , aber ich hatte physikalisch massiver mit anderen Anwendungen zur Thematik der Wärmeableitung zu tun .
Aber lasse uns insgesamt mal beim Thema , und meinen Empfehlungen für Dich und Dein aktuelles ... wie vorgeplantes System mal ganz sachbezogen bleiben .
Du schreibst dass es evtl. am Dreck im Netzteil liegt, das sich über Jahre hinweg angesammelt hat, aber den i9-12900k gibts doch erst seit einigen Monaten.
Ich würde ein Netzteil mit 1000W einsetzen. Damit bist du auch für die nächste Generation der Grafikkarten gut gerüstet und das Netzteil läuft nicht immer an der Leistungsgrenze und ist auch leiser.
Einige der eingebauten Komponenten wurde erst vor 2 Wochen eingebaut. Das Netzteil habe ich seit über 5 Jahren im Einsatz. Lief bis vor kurzem noch mit einem i7-7700k und einer GTX 1080 Strix.
Na DANN erklärt sich ja nun EINIGES ... ^^ !
Lief bis vor kurzem noch mit einem i7-7700k und einer GTX 1080 Strix.
Case muss auch neu
Nehm ich mir zu herzen - ist leider alles bisschen kostspielig :D
Nun ja , wer jetzt bereits mit einer Intel Core i9-12900K und einer Nvidia GeForce RTX 3090 mit Vorplanung auf RTX 4090 spekuliert , sollte auch ein bisschen "different" bei Gehäusewahl und Wärmeabfuhrart denken zu haben müssen .
Es ist nicht unbedingt so , schon bereits vor knapp 10 Jahren von AMD mit FX 9590 + Rage Fury WC schon mal mit > 600 bis 700 Watt TDP ohne OC zu tun gehabt haben zu können . ( zzgl. Board , RAM & Peripherie )
Eine i9-12900K wildert im Spitzenlastbereich sogar teils > FX 9590 , und eine RTX 3090 dürfte im Peak auch > AMD Fury / Vega 64 WC kommen .
Deswegen gibt es die sogenannten "Monster-Radiatoren" ( MoRa ) u.A. seither auch durchaus für "Mainstream - Endkunden" , statt zuvor bevorzugt nur für Workstation - / und Serveranwendungen im Profi-Bereich .
Werde ich alles nach und nach berücksichtigen. Eine 4090 wird es wohl nicht aber eine 4070 TI oder eine 4080 würde in Frage kommen. Ändert aber nichts an der Tatsache, das die Komponenten anständig gekühlt werden - darauf werde ich dann mein Fokus legen und das Erscheinungsbild an zweiter Stelle. Wenn es zu warm ist, beeinträchtigt und beschädigt das eventuell ja auch die vorhandenen Komponenten. Das muss ja nicht sein.
Da hast du mich auf jeden fall richtig gepolt - hatte ich vorher nicht auf dem Schirm. Ich danke dir vom herzen!
Ich weiß nicht mal was MoRa's sind. Ich kenne nur AiO's oder Custom WaKü's. Allgemein über das Thema WaKü's in System muss ich mich mal schlau machen.
MoRas sind externe und sehr großflächige Wärmetauscher im PC-Bereich für Wasserkühlungen .
Sowas war ursprünglich nur für große Serveranlagen oder Höchstleistungs - Workstations mal gedacht zur thermischen Energieausleitung aus dem Gehäuse , bzw. dem Aufstellraum des Computers in sich für möglichst niedrige Temperaturen bei möglichst niedrigem Kühlungsaufwand , sowie zur Vermeidung übermäßiger Aufheizung des Technikraumes in sich .
Das mit dem "leise" nehme ich mir zu Herzen. Habe mich zwar in den 5 Jahren daran gewöhnt aber nervig ist es trotzdem. Das es an der Wattzahl liegt, ist mir nie in den Kopf gegangen.
Wenn es dir besonders auf die Lautstärke ankommt, solltest du ein Semi-passives Netzteil nehmen. Das wird bei normaler Leistung nur passiv gekühlt, also es läuft kein Lüfter und erst wenn viel Leistung abverlangt wird schaltet ein (leiser Lüfter) dann drehzahlgeregelt dazu.
Danke für den Tipp! Das Netzteil von EVGA hat die gleiche Funktion. Schaltet die Lüfter auch erst an wenn es notwendig wird. Aber anschauen werde ich mir die passiven Netzteile trotzdem mal.
Solange das Netzteil unter Last nicht abschaltet reichen die 750W aus. Da es mit deinem alten Netzteil keine Probleme gab wird es mit dem neuen wahrscheinlich auch keine Probleme geben.
Das Netzteil ist trotzdem zu klein. Du solltest dir eines mit 900 oder 1000W holen.
Ist soviel wirklich notwendig? Wenn ein Netzteil mit zu viel Watt eingebaut wird ist es leider weniger effizient.
Danke für die schnelle Antwort.
Habe mir das Netzteil Ende 2016 Anfang 2017 zugelegt. Korrigieren Sie mich wenn ich mich Irre aber ich glaube die Garantie bei bequiet beträgt 5 Jahre.
Also Sie sind der Meinung ein 750w Netzteil würde ausreichen?