Rosenschädlinge in Griff bekommen
Blattläuse und andere "Standard-Geziefer" bekomme ich seit Jahren gut im Griff.
Nun sind noch einige unbekannte Übeltäter dazu gekommen, die rasend schnell meine Rosen vernichten! Am meisten Sorgen machen mir die Raupen wie auf dem Bild, da sie offensichtlich vorhaben, alle Blätter und Knospen platt zu machen, beziehungsweise zu verspeisen.
Habe schon ein bisschen Verständnis dafür, dass sie auch Hunger haben und sich von etwas ernähren müssen, aber bei dem einseitigen Speiseplan habe ich eindeutig was dagegen!
Es klingt hart und herzlos und es ist mir auch peinlich, aber ich möchte sie zwangsausweisen, d.h. vernichten. Nur... womit? Was wirkt am besten? Wer kennt sich aus und hat mit Erfolg den Kampf gegen diese Biester ausgetragen?
Wie heißen die Unholde? Larven von Rosenblattrollwespe sind doch grün, oder? Die hier sind braun.
Für alle hilfreiche Tipps danke ich schon mal im Voraus! :-)

6 Antworten
Hallo aurata,
sieht aus wie 'ne Pflaumenwicklermade, aber das kann's ja nicht sein!
Ich bestäub' meine Rosen immer mal mit Urgesteinsmehl, fütter' sie mit Brennnesseljauche und spritz in hartnäckigen Fällen mit Rainfarn. Vielleicht hilft das bei Deinen Unholden auch?!
Gutes Gelingen und liebe Grüße vom Beutelkind!
P.S. Sehr gelungene Bilder übrigens!!! :)
...Stell Deine Frage doch auch mal im Kraut & Rosen Forum, könnte mir gut vorstellen, dass Dir dort jemand die richtige Antwort geben kann! --> http://www.kraut-rosen.de/
Na, bevor ich zu Blut greifen würde, bevorzuge ich das Steinmehl!!! Mit Wermuttee kannst Du auch spritzen! Aber vielleicht reicht ja auch das Absammeln! Du könntest ja ein Obstkörbchen (nebst abgesammelter Bewohner...:) verschenken... :)
Hast du als alter Barfer nicht mal ein bisschen Blut zur Hand? ;-)
Da fragst Du 'was...! :) Moment, ich gockel mal "blut für den Hund kaufen", "blut hundefutter", "blut für den hund"...
Nee, sorry, kein bisschen Blut zur Hand :( Das ist echt schwierig, mit dem Blut für den Hund! Die größte "Ausbeute" steckt wohl in Rinderleber, wenn mensch nicht gerade gute Kontakte zu Schlachtern oder Jägern hat! :)
Schade, dass Brugmansie nicht geschrieben hat. Die hat eine große Kompetenz in der Sache!
Danke, den Namen habe ich mir gespeichert - falls ich wieder Probleme bekomme.
Die Rosen sind zum Glück wohlauf und blühen und duften was das Zeug hält :-).
ich empfehle mal ein Fachforum bzw eine Bestimmungsseite
für Käfer * www . kerbtier.de/ äh "Kerbtiere*"
oder allgemeiner für Insekten
www . insektoid.info/insekten/bestimmung/
Ich tendiere zu "Falter, Spanner, Schwarmer oder Spinner" und wenn die Größe stimmt könnte es auch der Pflaumenwickler sein, den das Beutelkind mal so in den Raum geworfen hat ;-) Schließlich sind Pflaumen auch Rosengewächse. Aber schau doch mal die errötete Puppe des kleinen Frostspanners, das könnte passen http://www.unet.univie.ac.at/~a0908585/?paged=8
Leider gibt es über die Bildersuche nur wenige, nur schlechte Bilder von Puppen, noch dazu ist die Verwechslungsgefahr mit Puppen der anderen Art groß,
Vielleicht könntest du die Puppen ja absammeln (die laufen ja nicht weg) und im großen Gurkenglas "ausbrüten"? Und, sobald du weißt, was das rausgekrochen kommt, könntest du .... äh vielleicht Hühner füttern? Man ist ja Tierfreund ;-)
http://www.organische-chemie.ch/chemie/2007okt/apfelwickler.shtm
Apfelwickler gibts ja auch noch, aber wie gesagt, Apfel, Birne, Pflaume, Quitte, Hagebutte ... alles Rosengewächse.
Pflanzenöl in kochendem Wasser auflösen, ein Spritzer Spüli dazu und dann die Pflanze tratschnass besprühen. Das Öl bleibt an den Blättern haften und baut sich ganz biologisch ab. Keine Laus und keine Ameise, keine Raupe findet noch halt. Im Winter: Läusekolonien mit Pflanzenöl aus dem Gefrierfach überträufeln ( Teelöffel oder Backpinsel). Die Schädlinge ersticken. Sonst: akribisch alle befallenen Blätter und Stängel sowie Verblühtes rausknipsen und über den Hausmüll entsorgen. Dran bleiben. Nicht vor starkem Rückschnitt sträuben.
Ich würde meinen, es handelt sich um den Weißbindigen Rosenwickler.
Stimmt, das habe ich schon gestern raus bekommen (siehe Kommentar unter "Beutelkind"). Dennoch vielen herzlichen Dank!
Danke schön für die Anregung! Pflaumenwickler: Auf den ersten Blick, sehen sie sich schon sehr ähnlich aus, aber die Beschreibung passt dann doch nicht. :-(
Allerdings hast du/ihr (koch234) mich drauf gebracht nach dem - was liegt näher? - ROSENwickler zu suchen und ich wurde fündig! :-)
Es ist ein Weißbindiger Rosenwickler (bei Wikipedia Croesia bergmanniana genannt, in einem Fachforum /lepiforum.de/ als Notocelia roborana verzeichnet), sieht nämlich genau so aus, wie das Biest auf meinem Bild:
http://artengalerie.makro-forum.de/albums/userpics/10022/img_0669_127.jpg
So, den Feind erkannt... Zur Beseitigung habe ich folgendes gefunden:
Hört sich einigermaßen machbar an (ein neues Hobby: Rosenzweige mit Blut bestreichen ;-). Aller wird gut! :-)
Danke auch an alle, die geantwortet haben!