Rohranschluss am Kaminofen liegt höher als der Wandanschluss
Ich möchte gerne einen Werkstattofen in meiner Gartenlaube installieren. Dort gibt es einen uralten gemauerten Kamin, der leider in einer tieferen Höhe den Anschluss für das Ofenrohr hat als der Austritt am Kaminofen selbst. Stellt das ein Problem dar? Den Kamin kann ich leider nicht mehr baulich verändern und einen Neubau möchte ich vermeiden. Frage mich dann natürlich, ob der Zug noch gewährleistet ist, wenn es vom Ofen aus mit dem Rohr direkt 20 cm nach unten geht?
3 Antworten
Das heiße Abgas ist leichter als Luft, steigt also (ohne Zug) nach oben. Bei Windstille wird Dir das Abgas durch die Ofenritzen in den Raum entweichen, wenn der Zugang zum Kamin nicht oberhalb der Austrittsöffnung des Ofens liegt. Das dürfte u.U. tödlich sein.
Am besten rufst du mal den Bezirksschornsteinfeger an, der ist für solche Sachen zuständig. Der kann dir dann sagen ob du den Anschluß am Kamin einfach nach oben setzten kannst (das ist abhängig von der Höhe des Kamins, wenn der Abstand von Kaminoberkante zu Einleitung zu gering ist, gibt es zu wenig Sog). Es kann sein, dass das kein Problem ist und du keine großen Kosten hast!
In der Tat werde ich wohl am Kaminzug den Einlass 20 cm nach obern versetzen müssen. Das sollte machbar sein. Der Kamin geht von da ab noch mindestens 2 m in die Höhe. Das sollte wohl reichen, oder?
Das ist strikt verboten. Der Schornsteinfeger legt dir den Ofen sofort still.
Der Ofen bekommt nicht genug Zug, so dass Verbrennungsgase (Kohlenmonoxid, Kohlendioxid) in den Raum gelangen können. Es besteht immer die Gefahr einer tödlichen Vergiftung, auch in Nachbarräumen. Außerdem kann sich das Abzugsrohr bis zur Brandgefahr erhitzen.
Danke für die schnelle Antwort. Gerne möchte ich noch wissen warum. Was sind die physikalischen Konsequenzen, wenn man den Kamin so anschlösse?