Rode NT1-A und Behringer Xenyx 802?

1 Antwort

Zum Røde: gute Wahl, in dem Preisbereich gibt es kaum einen besseren Großmembraner.

Zum Behringer: Finger weg!

Das gilt auch für fast alle anderen Kleinstmischpulte, insbesondere in dieser Preisklasse, diese sind in meinen Augen nur Spielzeug und erzeugen in den meisten Fällen nichts als Störgeräusche.

Das liegt vor allem daran, dass hier

a) viele billige Bauteile verwendet werden (macht sich durch Rauschen und andere Störgeräusche bemerkbar) und

b) Komponenten verbaut sind, die du höchstwahrscheinlich nicht brauchen wirst, im fall des Behringers der FX Send (wenn du irgendwelche Effekte auf das aufgenommene Material legen willst, machst du das in der Software) und der Equalizer (auch hier: in der Software. Zum einen weil der EQ einfach viel zu wenig möglichkeiten bietet, also kein auswählen der Frequenz oder der Flankensteilheit, zum anderen ist es gerade für anfänger nicht Ratsam, das Audiomaterial schon während der Aufnahme zu bearbeiten, da so zu viele Fehler entstehen könnten, die hinterher nicht mehr rückgängig gemacht werden können)

Behringer ist ein Hersteller aus dem Billigpreis-Sektor, und das hört man leider auch, es wird Rauschen.

Wenn du Aufnahmen am PC machen willst (davon gehe ich jetzt einfach mal aus), fehlt an diesem "Mischpult" zusätzlich ein A/D Wandler, also ein Audiointerface. D.h, du müsstest für aufnahmen das Behringer an deine Soundkarte anschließen. Leider sind die Standardsoundkarten nicht für qualitativ Hochwertige aufnahmen geeignet.

Ich würde dir empfehlen, lieber noch etwas mehr zu Sparen und dir das Focusrite Scarlet 2i2 zu kaufen, das ist ein kleines Audiointerface, welches nur die notwendigen Funktionen (Preamp, Phantomspeisung, A/D Wandler, Kopfhöreranschluss, 2 Eingänge, 2 Ausgänge, Kopfhöreranschluss mit Kopfhörerverstärker) bietet, aber dafür in einer hervorragenden Qualität, welche auch dem Røde gerecht wird. Du kannst es dann einfach über USB an deinen Rechner anschließen, alles beispielsweise in Audacity oder einer anderen DAW aufnehmen und dort bearbeiten.

http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm?sid=43f7c42d33adac4b0b5b7ad85e571608


UnterhaltungNRW  26.11.2017, 14:12

Dem ist nichts hinzu zu fügen. In einen Rennwagen baust du ja auch keinen Fiat Panda Motor ein. Die Kleinmixer haben auch ihre Berechtigung im Probenraum oder bei kleinen Live-Events mit entsprechendem Verstärker. Aber da gilt eben: So viel Geld - So viel Musik. 

0