Ich habe den Sylent gerade nicht vorliegen, und kann dir daher vermutlich nicht alles exakt auf den Synth bezogen erklären, aber soweit es allgemein geht, will ich es versuchen.
zu 1.: Voices sind die Anzahl nan Stimmen, wieviele Töne der Synthesizer gleichzeitig Abspielen kann. Mit anderen Worten: 1 Taste = 1 Ton = 1 Voice.
ABER! das gilt nicht, wenn du z.B.
- einen Unisono Patch (eine Taste erzeugt einen Ton mit mehreren Stimmen, die leicht gegeneinander verstimmt sind und somit einen besonders fetten Sound erzeugen, so kann ein Ton aus 8 Voices oder mehr / weniger bestehen)
- einen multitimbralen Patch. Wenn der Synth in der Lage ist, verschiedene Patches gleichzeitig wiederzugeben. Dies kann über verschiedene Wege angesteuert werden, z.B.:
-alle Tasten des Keyboards Steuern alle Patches gleichzeitig,
-je nach Anschlagstärke werden weitere Patches gespielt(Velocity Split)
-das Keyboard wird in mehre Zonen Unterteilt (Key Split)
zu 2.: Was den Retriggerbutton in deinem speziellen Fall angeht, kann ich dir leider nicht sagen, was er genau tut. Aber in der Regel wird z.B. eine Hüllkurve durch betätigen des Buttons neu gestartet.
zu 3.: (Invert) auch hier weiß ich leider nicht genau, wo der Inverter im Signalfluss des Synths sitzt. Aber keine Sorge, auch wenn er hinter der Wellenform sitzt, und du nichts hörst, funktioniert er vermutlich dennoch. Wenn du zwei sehr ähnliche Signale hast, die gleichzeitig abgespielt werden, kann es zum Sogenannten Kammfiltereffekt kommen, einem meist ungewollten Effekt, bei dem Frequenzen sich gegenseitig anheben und auslöschen, um dies zu vermeiden, kann man eines der Signale umdrehen.
Ansonsten wird ein Inverter häufig hinter Modulationsquellen geschaltet, um eine variierte Modulation zu erzeugen, z.B.:
- Hüllkurve ohne Inverter auf Tonhöhe bei Tastendruck: Ton wird langsam höher
- Hüllkurve mit Inverter auf Tonhöhe bei Tastendruck: Ton wird langsam tiefer.