Ich habe den Sylent gerade nicht vorliegen, und kann dir daher vermutlich nicht alles exakt auf den Synth bezogen erklären, aber soweit es allgemein geht, will ich es versuchen.

zu 1.: Voices sind die Anzahl nan Stimmen, wieviele Töne der Synthesizer gleichzeitig Abspielen kann. Mit anderen Worten: 1 Taste = 1 Ton = 1 Voice.

ABER! das gilt nicht, wenn du z.B.

  • einen Unisono Patch (eine Taste erzeugt einen Ton mit mehreren Stimmen, die leicht gegeneinander verstimmt sind und somit einen besonders fetten Sound erzeugen, so kann ein Ton aus 8 Voices oder mehr / weniger bestehen) 
  • einen multitimbralen Patch. Wenn der Synth in der Lage ist, verschiedene Patches gleichzeitig wiederzugeben. Dies kann über verschiedene Wege angesteuert werden, z.B.:

         -alle Tasten des Keyboards Steuern alle Patches gleichzeitig,

         -je nach Anschlagstärke werden weitere Patches gespielt(Velocity Split)  

         -das Keyboard wird in mehre Zonen Unterteilt (Key Split)

zu 2.: Was den Retriggerbutton in deinem speziellen Fall angeht, kann ich dir leider nicht sagen, was er genau tut. Aber in der Regel wird z.B. eine Hüllkurve durch betätigen des Buttons neu gestartet.

zu 3.: (Invert) auch hier weiß ich leider nicht genau, wo der Inverter im Signalfluss des Synths sitzt. Aber keine Sorge, auch wenn er hinter der Wellenform sitzt, und du nichts hörst, funktioniert er vermutlich dennoch. Wenn du zwei sehr ähnliche Signale hast, die gleichzeitig abgespielt werden, kann es zum Sogenannten Kammfiltereffekt kommen, einem meist ungewollten Effekt, bei dem Frequenzen sich gegenseitig anheben und auslöschen, um dies zu vermeiden, kann man eines der Signale umdrehen.

Ansonsten wird ein Inverter häufig hinter Modulationsquellen geschaltet, um eine variierte Modulation zu erzeugen, z.B.:

  • Hüllkurve ohne Inverter auf Tonhöhe bei Tastendruck: Ton wird langsam höher
  • Hüllkurve mit Inverter auf Tonhöhe bei Tastendruck: Ton wird langsam tiefer.

...zur Antwort

Interessante Frage. Aber deine Freundin hat recht, "der Ring könnte nur in dem Feuer der Schicksalsklüfte zerstört werden, in dem er geschmiedet worden war" (Robert Foster - Das große Mittelerdelexikon, S. 196)

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen, mal "Music for 18 Musicians" von Steve Reich zu hören.

...zur Antwort

Doch, du brauchst ein Mischpult, oder besser noch, ein Audio Interface, da das Rode ein Kondensatormikrofon ist, und somit Phantomspannung benötigt, die dir deine Soundkarte nicht liefern kann.
Für den von dir genannten Preis wirst du allerdings nichts finden, dass der Qualität des Mikrofons gerecht wird. Ich würde dir das Focusrite Scarlett Solo empfehlen.

...zur Antwort

Das ist der Midi Fighter von Dj Techtools. Solltest du dir z.b. Bei Thomann kaufen können.

...zur Antwort

Jo klar, dass kann so auch nicht funktionieren, da das iPhone einen 4-Poligen Klinkenanschluss hat, du hast hier aber nur 2 x 3 Pol. Für Rechner etc. wird das Funktionieren, das Mikrofon aber liegt auf einem Pin, der bei deinem Adapter nicht existiert.

...zur Antwort

Du könntest dir mal Rainbow Music in Düsseldorf Flingern ansehen. Ist zwar ein relativ kleiner Laden, aber mit super Beratung und bei vielen Musikern in Düsseldorf sehr beliebt.

...zur Antwort

Erm ja, wo ist das Problem?

Adapterkabel von großer auf kleine Klinke, große Seite in Line Out des Brutes, kleine in Line In deines Rechners, in Cubase eine Audiospur erstellen und den entsprechenden Eingang auswählen.

...zur Antwort

Wie ich deiner Frage entnehme, versuchst du den Synth ohne Host zu öffnen? Das kann auch nicht klappen, da es sich beim Tyrell nicht um ein Standalone Instrument handelt, sondern um ein Plugin, spricht, du musst in Innerhalb einer DAW (Digital Audio Workstation) oder einen VST Host, um überhaupt etwas damit anfangen zu können.

...zur Antwort

Bei dynamischen Mikrofonen, ja, bei Kondensatormikrofonen wie deinem nein, da diese Art eine Phantomspeisung von (i.d.R.) 48 V benötigen, welche eine normale Soundkarte nicht liefern kann. Dazu kommt, dass die Wandler einer normalen Soundkarte dem Klang eines (Studio) Mikrofons nicht gerecht werden.

Mit anderen worten, ja, du benötigst ein Interface. Ich würde dir hier das Focusrite Scarlett Solo empfehlen, hat alles was du benötigst an Bord und klingt in der Preisklasse ausgezeichnet.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Focusrite-Scarlett-Solo-/art-PCM0013323-000

...zur Antwort

Mir haben damals die Wuhan Chinas aufgrund ihres extrem dreckigen Charakters sehr gut gefallen, vllt. sind die ja auch was für dich.

http://drumcenter.de/de/becken/wuhan-china.html

...zur Antwort