Richtiger Ausdruck für eine weibliche Person, ca. 20 Jahre alt?

6 Antworten

Es gibt den englischen Ausdruck Twen - für Leute zwischen 20 und 29, weil deren Alter im Englischen immer mit "Twenty" anfängt. Du könntest also "die junge Twen" sagen - z.B.

Oder - wenn sie aus der Hamburger Ecke kommt - könntest Du auch "Deern" verwenden.

In meiner Gegend (südöstliches Sachsen-Anhalt) wird eine junge Frau mundartlich gern "Ische" genannt.

Eine weibliche Person, ca. 20 Jahre alt (und älter, bis ca. 30), ist für mich eine junge Frau, genauso wie für mich ein männliches Wesen in dem Alter ein junger Mann ist.

Beispiel bei einer Nachfrage in einem Geschäft: "Wissen Sie noch, von wem Sie bedient wurden?" - "Ja, das war ein sehr schlanker junger Mann mit lockigem, rötlichem Haar."

Ich finde, das hängt immer davon ab, wie alt man selbst ist und in welcher Situation man sich befindet bzw. mit wem man über diese jungen Leute spricht. Da ich schon älter bin, nenne ich Menschen, die meinem Dafürhalten nach über 18, also volljährig, sind, natürlich nicht Mädchen/Mädels oder Jungen, sondern das sind für mich Erwachsene, also Frauen und Männer. Es wäre für mich unhöflich, erwachsene Menschen als Kinder/Jugendliche abzutun - damit würde ich ihnen ja nicht auf Augenhöhe begegnen und sie nicht ernst nehmen. Und wenn ich diese jungen Menschen anrede, sieze ich sie selbstverständlich.

Meine Friseurin kenne ich zwar nur unter ihrem Vornamen (Namensschild), aber natürlich sieze ich sie, und das nicht nur, weil ich weiß, dass sie verheiratet ist und Kinder hat. In Kneipen wiederum, in denen ausnahmslos jeder Gast geduzt wird, passe ich mich selbstverständlich an.

Wenn erwachsene Frauen, die miteinander bekannt sind, sich untereinander "Mädels" nennen und sich gelegentlich zu einem "Mädels-Abend" treffen, ist das auch eine andere Sache.

Das kommt doch auf den Kontext an, und was man von der Person möchte.

Wenn man den Vornamen nicht benutzen will, und den Nachnamen kennt, dann "Frau xy."

Wenn man den Nachnamen nicht kennt, dann eben "entschuldigen Sie bitte, mein Anliegen an Sie ist blablabla" oder so.

In der Gastronomie, oder im Verkauf, kenne ich das (Hier in Köln) etwa so: "bitteschön die Dame " oder " hat die Dame gewählt "?

Mädel, junge Frau, junge Dame kann, in einer Kneipe/ Biergarten/ Club etc passen, aber keinesfalls im beruflichen Kontext, Universität, auf Ämtern, oder was auch immer.

Als Anrede, finde ich, passt alles nicht. Ich würde sagen: "Hallo Sie, (könnten Sie mal bitte ...)"

Früher hätte man tatsächlich Fräulein gesagt, aber das ist ja verpönt. Am ehesten würde ich noch "junge Frau" gebrauchen. Obwohl diese Anrede für mich, wie Mädel, Mädchen u. ä., einen Beigeschmack hat: oberlehrerhaft, väterlich in der Richtung.

Hey Kleine, komm mal her. Würd ich sagen