Fußbodenheizung verstehen?

 - (Technik, Technologie, Haus)

4 Antworten

Was ist denn so schwer zu verstehen wenn etliches sichtbar und mit bissel Überlegen logisch?

Die Leiste an die alle weißen Stellventile montiert sind, nennt sich Vorlaufverteiler.
In dieser Leiste kommt das erwärmte Heizungswasser als Vorlauf an, wird dann über die einzelnen Ventile an die jeweiligen Räume verteilt.

Darunter sitzt der Rücklaufsammler mit den roten Handrädern, die nur dazu dienen, einen Raumkreis sinngemäß abzuschalten. Diese roten Handräder sollten nicht verdreht werden, die sind -falls vom Heizungsbetrieb überhaupt jemals gemacht- für den hydraulischen Abgleich zuständig und eingestellt, wenn das jemals gemacht wurde.

Vor 2000 hatte kaum ein Heizungsbetrieb sich Gedanken über hydraulischen Abgleich gemacht und versucht entsprechende Bedingungen einzuhalten! Erst per ENEV wurde "nur" für Neubauten ein hydraulischer Abgleich vorgeschrieben und dieser soll mit Nachweiszetteln dokumentiert sein. Nun, was soll diese Leute verarsche, denn wer kann etwas mit Zetteln anfangen auf denen Dinge stehen, die niemand begreifen kann? Selbst wenn man eine andere Heizungsfirma beauftragen würde, diesen Nachweis zu erklären und zu kontrollieren, glaubt jemand dabei käme etwas sinnvolles außer Geld verdienen für die Heizungsbranche raus?

Zurück zum Hauptthema. Das linke obere ventil das nicht weiß, sondern rot ist und auf dem a und z steht, ist ein Handventil für einen Raum. kennt also nur a = auf und z = zu.

Diese elektrischen Ventile gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Stromlos geschlossen und stromlos offen. Das bedeutet, wenn mal Stromausfall ist, dann werden alle Räume kalt, wenn die Ventile vom Typ stromlos geschlossen sind, und alle Räume etliches wärmer als sonst (nach Stunden allerdings erst), wenn Ventile vom Typ stromlos offen.

Um zu wissen welchen Typ bei Euch montiert, solltet ihr mal einen Aufkleber auf ein Ventil machen und darauf einen Strich mit Pfeil zur Wand. Dann Sicherung abschalten die für Heizung zuständig ist, beobachten ob sich am Ventil was ändert und per Infrarotthermometer mal messen welche Temperatur nach einer Stunde oben am Vorlaufverteiler zu messen ist, und welche Temperatur etwa etwas oberhalb der Wärmeumhüllung am abgehenden Wasserrohr Richtung Boden zu messen ist.

Gibt es dann keine Temperaturdifferenz, sind die Ventile stromlos offen.

Der Raum, in dem es keinen Raumfühler gibt, ist der Raum der an dem oberen linken roten Ventil angeschlossen ist! Somit wisst ihr bereits, dieser Raum hat keine Raumtemperaturregelung. Jedenfalls keine automatische. ;-) Die Raumtemperatur für diesen Raum lässt sich jedoch von Hand einstellen.

Angenommen, darin sollen es nur 14 Grad sein, dann Thermometer in den Raum stellen, Türe zu. Falls Handventil auf zu war, ausprobieren wieviele Umdrehungen es gibt bis auf. Angenommen 2,5 oder anders ausgedrückt 900 Grad Drehwinkel. Dann täglich zur gleichen Zeit 180 Grad auf drehen, gegen Abend Raumtemperatur messen. Das so lange wiederholen, bis die gewünschten 14 Grad im Raum vorhanden. Einstellung so lassen und eventuell Notiz an Wand, auf wieviele Winkelgrade momentan eingestellt für welche Temperatur. Dann lässt sich später einfacher eine andere Temperatur dauerhaft fest einstellen, oder auch mal Tagelang Raum kühler halten. Es ginge auch ohne elektrische Ventile! Ich habe kein einziges und bekomme meine Räume auch ohne diese Geldmacherei warm. ;-)

Falls noch Fragen übrig, frage.

Die Raumfühler müssten in eine zentrale Steuerung münden. Die regelt mit den weißen Motorköpfen die Leitungen auf und zu. Die roten sind eher zum Dichtmachen gedacht als um den Durchfluss zu reduzieren.

Die Stromversorgung kommt von der zentralen Steuerung. Das ist entweder die Heizanlage oder eine separate Regeleinheit.

Das rote Ventil links:

Manuelle Verstellung der Heizschlange. Ein temperaturgeregelter Kopf macht in dem Kasten keinen Sinn.


Peppie85  09.10.2018, 06:55

das mit der zentralen steuerung stimmt so nicht! unbedingt. es sei denn natürlich es handelt sich um eine Smart Home Anlage.

üblicherweise ist es so, dass in den heizkreisverteiler eine stromversorgung gelegt wird, dort wird dann eine größere Abzweigdose montiert, wo die kabel zu den einzelnenen Raumreglern (5 ader) und natürlich die zu den Stellantrieben abgehen.

dann gibts noch die sparvariante. da laufen einfach von den raumreglern aus die kabel am heizkreisverteiler zusammen. der strom für die regelung kommt aus den jeweiligen räumen.

letztres hat zwei entscheidende nachteile:

zum einen kann man so nicht den Strom zentral abschalten z.B. für den Austausch von Stellantrieben, zum anderen bietet die zentrale Versorgung die möglichkeit, einer nachtabsenkung.

die meisten raumtemperaturregler haben einen signaleingang für eine Schaltuhr. bekommt dieser eingang strom, wird die eingestellte temperatur um 5 Grad herunter gefahren.

wenn man nun das kabel von der verteilung zum Heizreksiverteiler ebenfalls 5adrig auslegt, dann kann man in der verteilung mit einer reiheneinbauchaltuhr mit vergleichbar minimalem aufwand eine nachtabsenkung etablieren.

lg, Anna

realistir  09.10.2018, 13:51
@Peppie85

Nachtabsenkung ist ebenso wie Einzelraumregelung Quatsch und Verkausfpolitik der Heizungsbranche!

Niemand kennt die spezifischen Hausparameter um eine Nachtabsenkung sinnvoll möglich zu machen! Es wird wie sonst in der heizungsbranche einfach verkauft was zu Geld zu machen ist, sinnvoll einstellen und das einstellen mehrmals kontrollieren macht niemand! Hauptsache was verkauft und den Käufern vor gegaukelt.

Wenn die Leute wenigstens noch verstehen könnten, dass diese sinngemäß riesige Estrichmasse im Fussboden ja ein Wärmespeicher darstellt, würden einige vielleicht noch diverse Zusammenhänge verstehen.

Es dauert beim anfahren einer Fussbodenheizung wegen "aufladen" des riesigen Wärmespeichers Tage, bis Heizung wärmt. Ansonsten würde es Stunden dauern, bis Wärmespeicher auf gewünschter Absenktemperatur ist und ebenso Stunden bis diese Wärmereduzierung wieder ausgeglichen ist.

So betrachtet macht es keinen Sinn, ab 0 Uhr auf Nachtabsenkung zu gehen, und ab 6 Uhr wieder auf Normalbetrieb. Es würden bis zu 3 Stunden vergehen, bis Estrichmasse auf Nachtniveau und es würden bis zu 6 Stunden dauern, bis Estrichmasse wieder auf Sollniveau.

Wer das zumindest mal ansatzweise verstanden hat, sollte dann mal darüber nach denken, ob eine Einzelraumregelung sinnvoll sein kann. Denn, wenn ohnehin fest steht, welcher Raum auf welcher Temperatur gehalten werden soll, dann lässt sich sowas auch ohne elektrische Ventile einstellen und dann bleibt diese Einstellung ja ohnehin.

Diese Ventile machen wegen der Trägheit der Estrichmasse als Wärmespeicher keinen Sinn. Habe ich nie gebraucht, meine Räume werden auch ohne diese unnötigen Dinger so warm wie gewünscht.

Die weißen Köpfe sind Stellantriebe (thermisch), das Ventil sitzt darunter im Korpus des Blocks. Der Strom bilder über das Raumthermostat einen Stromkreis, wenn das Thermostat öffnet/schließt, dann öffnet/schließt der Stellantrieb das Ventil (Es gibt stromlos offen und stromlos geschlossen).

Die roten Drehköpfe im Rüclauf sind antsprechend manuelle Ventile, links ist dann auch ein Absperrhahn.

Dann ist da noch (mit rotem Kopf) entweder ein manuelle betätigbares Ventil oder ein Thermostat, das kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Meistens macht man das bei Kreisen die im wesentlichen den Flur bedienen und quasi keine sich häufig ändernde Zielgröße haben.

NACHTRAG: Es ist ein manuelles Ventil, Thermostat würde nur im Rücklauf einen Sinn ergeben.

Mit den roten Knöpfen kannst Du die Leitungen zudrehen