Rhythmische Sportgymnastik als Breitensport?
Deutschland hat ja erstmals eine Goldmedaille in der Rhythmischen Sportgymnastik gewonnen und die Sportart ist ein bisschen bekannter geworden.
Ich habe mich zumindest bisher nicht mit dem Status von RSG in Deutschland auseinandergesetzt.
Ist das eine Sportart, die ausschließlich als Spitzensport existiert, oder gibt es das auch als Breitensport?
Wie ist da der Status Quo im Deutschland und was könnten Perspektiven sein?
2 Antworten
Die Rhythmische Sportgymnastik existiert natürlich nicht ausschließlich als Spitzensport, tritt dort aber halt besonders in Erscheinung. Bei Olympischen Spielen wird es ja immer so dargestellt, als sei RSG eine eigenständige Sportart. Das ist sie nicht. Sie ist vielmehr eine Disziplin des Turnens und so ist in Deutschland der Deutscher Turner-Bund auch der übergeordnete Fachverband. Nahezu alle Athletinnen (sind ja in diesem Fall nur Frauen) haben eine turnerische Grundausbildung und sich dann eben auf RSG spezialisiert.
In Deutschland ist die RSG auch im Schulsport vertreten unter der Bezeichnung "Gymnastik/Tanz", tw. sogar als Wahlpflichtfeld, wenn man z.B. Sport als Prüfungsfach im Abi wählt.
Ist ganz normaler Breitensport und kein exklusiver Spitzensport.
Aber in RSG sind bei der Jugend schon eher 80-90% Mädchen und bei den Erwachsenen eher 90-100% Frauen.
Das ist da noch extremer als beim Turnen.