Rhododendron Blüten öffnen sich nicht
Liebe Gartenfreunde,
habe mal wieder ein Problem. Unser etwa 20jähriger ca. 1,80 m hoher Rhododendron-Strauch hatte - wie jedes Jahr - zahlreiche Blüten angesetzt und wir freuten uns schon darauf, dass sie sich auch öffnen. Leider - irgendetwas hindert sie daran, aber was? Jetzt verwelken diese Blütenstände, ohne dass sich auch nur eine Blüte in voller Pracht gezeigt hat. Da es ja zwischenzeitlich sehr heiße Tage gegeben hatte und wir - unser Grundwasser gab nichts mehr her - nicht so übermäßig viel gegossen haben, könnte es daran gelegen haben?! Oder, in dieser etwas schattigen Ecke - nur morgens + abends etwas Sonne - sind Wühlmüse zu Hause, die sich evtl. an den Wurzeln zu schaffen machen?! Zikaden waren nicht ersichtlich! Die Blüten fallen jetzt, wie gesagt, ab und ich müßte bald die eigentlich "verblühten" Restbestände ausknipsen, in der Hoffnung, dass im nächsten Jahr wieder alles OK ist. Bin mir aber natürlich nicht sicher, ob dieser R-Strauch in der Folgezeit noch weitere negative Erscheinungen zeigt. Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben, denn dieser Rhododendron-Traum ist die Attraktion unseres kleinen Garten-Paradieses. Übrigens: 3 daneben stehende kleinere Rhododendron sind wunderbar aufgebrochen und blühen + blühen........Danke für einen Rat.
3 Antworten
ich habe änliches Problem - der Rhodo ist voller Blüten die sich nicht weiter öffnen .... Dünger und Wasser waren die ersten Handlungen und nun geht es den Wühlmäusen an den Kragen .... ich lege einen Giftköder am Rhodo aus ... außerdem die Blätter nach Befall absuchen und dementsprechend behandeln ... dann habe ich aber auch alles abgedeckt was geht ....
Nun zum einen kann die Trockenheit der Grund sein, allerdings kann auch der Frost Schuld sein. Bei mir im Garten ist vieles durch den späten Frost kaputt gegangen. Meine Hortensien, mein ganzer Wallnußbaum bzw. alle Blätter sind komplett erfroren, meine Camelie hatte viele Blüten und nur ein paar haben sich geöffnet, alle anderen sind erfroren.
Das die kleineren nicht so gelitten haben, liegt vielleicht daran, das sie durch ihre geringere Größe geschützer waren.
Dieses Frühjahr haben viele Pflanzen extrem gelitten.
Hallo, Danke für die Beantwortung. Neben dem Problem des Nichtöffnen der Blüten beim Rhododendron habe ich auch bei den Hortensien (vertrocknete Stengel) + den Kamelien (2 m Strauch, ca. 200 Knospen und nur 4 Blüten) ähnliche Erscheinungen. Ich nehme es jetzt mal so hin, düngen werde ich nachdem die Blüten sich alle verabschiedet haben und dann hoffen, dass sich im nächsten Jahr auch wieder an diesem Rhododendron-Strauch die wunderschöne Offene-Blüten-Pracht zeigt.
Wühlmäuse können der Grund sein. Tatsächlich.
Zu wenig Wasser kann auch ganz gut ein Grund sein.
Vielleicht braucht der Strauch auch mal Dünger oder neue Erde.
Hallo, auch hier Danke für die Beantwortung. Das Thema Wühlmäuse bereitet mir am meisten Sorge, denn diese Plagegeister aus dem Garten zu verbannen, ist mir bisher nicht gelungen. In den letzten Jahren sind mindestens 100 traumhafte Clematis-Wurzeln von diesen Garten-Mitbewohnern verspeist worden. Wasser, Dünger und Erde könnte man natürlich auch in Betracht ziehen, sind aber Faktoren, die den rundherum gedeihenden Rhododendren, Azaleen, Nadelhölzern, Hartriegel u.a. in der verabreichten Menge ganz gut bekommen. Ich werde abwarten, wie sich der Strauch nach dem Abfall der Blüten verhält - und dann ggf. handeln. Wie, weiß ich allerdings noch nicht, wird sich ergeben. Gruß