Rentner Geldwerter Vorteil Autokauf?
Hallo zusammen,
Ich hoffe, dass mir hier Evtl etwas Abhilfe geleistet werden kann.
Folgende Konstellation:
Mein Vater hat bei Opel gearbeitet und ist nun Renter mit Steuerklasse 3.
Ich wollte mir über das Mitarbeiterangebot einen Mokka kaufen.
Preis: 33000€
Rabatt: 8180€ ( ca.25% Mitarbeiter Rabatt )
Nun steht bei der Bestellung noch etwas von Geldwerter Vorteil.
Dieser liegt bei 3977€.
Mir ist mittlerweile klar, dass hier noch eine Besteuerung anfällt. Aber kann mir jemand sagen mit wieviel Geld ich da noch rechnen muss ? Ist dann die Frage, ob sich das überhaupt lohnt.
Rente liegt bei 3200€ Netto, Fall das überhaupt relevant ist. Betriebs und gesetzliche Rente eingeschlossen.
Bin für jede Hilfe dankbar
3 Antworten
- Der Bundesfinanzhof hat entschieden, daß es keinen Unterschied macht, ob ein Sachbezug im Rahmen eines aktiven Beschäftigungsverhältnisses oder aus einer früheren Beschäftigung gewährt wird.
Daher ist ein geldwerter Vorteil aus der Rabattaktion zu versteuern, da der Freibetrag von 1.080 € hier überschritten ist.
Wieviel Steuern hier anzusetzen sind, kann so nicht ermittelt werden, da das ja vom zu versteuerndem Einkommen abhängt (zumal die Rente ja nur mit dem Besteuerungsanteil versteuert wird (z. B. Rentenbeginn 2021 = 80% der Rente; Betriebsrente wird auch nur mit einem Teil versteuert) und wie hoch der persönliche Steuersatz des Vaters bzw. der Eltern sind (schau einmal auf dem letzten Steuerbescheid des Vaters - der individuelle Steuersatz steht nachrichtlich unter der Berechnung) - dieses wendest Du dann überschlagsmäßig auf die 3.977 € an...
Das lohnt sich immer.
ein "geldwerter vorteil" ist eine nicht-monitäre leistung eines arbeitgebers an einen angestellten mitarbeiter, z.b. kostenloses mittagessen, dienstwagen oder so ein rabatt für werksmitarbeiter.
der wird dem steuerpfl. lohn zugeschlagen, es fallen steuer und sv-beiträge an, die vom nettolohn abgezogen werden.
ich glaube nicht, dass betriebsrentner diesen vorteil in anspruch nehmen können, zumal sie auch nicht wie lohn/gehalt vom ehemaligen arbeitgeber abgerechnet werden, sondern selbst für die versteuerung ihrer rente, bzw. betriebsrente verantwortlich sind.
dann versteuert vaddern diese 3977,- € - und du gibst das Geld dafür :höchstens ~rd 800,-€ .
dann hast immer noch 7381,- € gespart .