Reihenschaltung und Parallelschaltung - Wieso teilt sich die Spannung bei einer RS und bei einer PS nicht, wie ist es mit der Kapazität?
Ich verstehe die Reihenschaltung und Parallelschaltung grundlegend nicht und bin sehr verwirrt. Also auch wenn die Bilder mit Wasser etc. ( habe mir vieles durchgelesen ) nett sind, brauche ich eine physikalische Erklärung.
Das, was ich verstanden habe:
Der Stromt teilt sich bei einer PS in Einzelströme, bei einer RS haben wir einen "gesamten Strom". Wieso teilen sich nun aber die Spannungen bei der RS und bei der PS nicht?
In meinem Buch steht: Das Speichervermögen lässt sich durch das Parallelschalten von Kondensatoren erhöhen.. Aber wieso? Wenn man mehrere Kondensatoren parallel schalten, dann addieren sich die Kapazitäten, aber ich frage mich immer noch wieso..
Auch das steht in meinem Buch: Schaltet man Kondensatoren in Reihe, ist die Gesamtkapazität der Schaltung kleiner als die kleinste der EInzelkapazitäten. DIe Kehrwerte der EInzelkapazitäten einer Reihenschaltunga addieren sich zum Kehrwert der Gesamtkapazität.
Auch das kann ich null nachvollziehen..
2 Antworten
Du lässt eine Größe außer Acht, nämlich den Widerstand. Die wichtigste Formel ist R=U/I also Widerstand=Spannung/Strom.
Wenn du zwei Widerstände parallel schaltest, dann wird der Gesamtwiderstand kleiner. Das ist wie wenn man einen zweiten Tunnel gräbt. Wenn du sie dagegen in Reihe schaltest, wird er größer.
Die (Gesamt-)Spannung ist, solange die Spannungquelle nicht überlastet wird, gleich. Folglich kann man sich ausrechnen, dass bei geringerem Widerstand mehr Strom fließt, bei höherem weniger.
Zum Thema Spannungsteiler: Die Spannung ist wie ein Gefälle von - nach +. Dieses wird im Stromkreis überwunden. Je größer der Widerstand, dest mehr 'Gefälle' hat der Weg auf dem Abschnitt. Wenn du jetzt zwei Widerstände hast, fällt an jedem ein Teil der Spannung ab. Wie groß der ist, hängt vom Verhältnis der Widerstände zueinander ab. Bei zwei gleich großen Widerständen teilt sich die Spannung gleichmäßig auf.
Alter was :D in einer Reihenschaltung hast du eine Gesamtstrom da er nur einem pfad folgen kann und daher auch nur diesen folgwn wird
In einer Parallelschsltung jedoch ist der Strom in der lage mehrere Pfade zu nehmen und teilt sich somit in unterschiedlich große Teilströme auf. Je nach Widerstand ändert sich deren Teilstrom
Ist doch einfach :D
Das kannst du mit der Formel U=I•R erklären R= Widerstand ist unveränderlich den können wir nur mit bestimmten Bauteile ändern Dann haben wir nur noch Spannung und Strom der Strom ist in der Reihenschaltung gleich. Der kann sich nicht ändern. Somit muss sich die Spannung in der schaltung verteilen um die richtigen werte zu erhalten. In der Parallelschaltung ist das andersrum. Dort sind die elektronen frei beweglich und können sich somit der Spannung anpassen. Wieso genau weiß ich aber genau auch nicht wenn dann müsst ich das meinen Ausbilder fragen
.. Lies mal das was ich verstanden habe..! Genau das habe ich verstanden -.- Aber da steckt mehr dahinter als nur die Stromstärke I