reichen 400W oder lieber gleich 750W?


11.12.2021, 18:36

Soll übrigens auch für Gaming sein ;)

Das Ergebnis basiert auf 5 Abstimmungen

i5 11400F 60%
i5 10400F 40%

4 Antworten

i5 11400F

Hallo

Ein 400W Netzteil ist dafür völlig ausreichend. Nur kannst du damit keine Grafikkarten nutzen, die mehr als 150W TDP verbrennen. Also wenn du die Grafikkarte mal aufrüsten möchtest, solltest du lieber jetzt schon ein stärkeres Netzteil einplanen. Da in diesem System hier, maximal eine Radeon RX 6700XT oder RTX 3070 Grafikkarte sinvoll wäre, und diese 220/230W TDP verbrennen, mit Lastspitzen über 250W, sollte aber ein 600/650W Netzteil ausreichen.

Ja, die 20,-€ Aufpreis für den i5 11400F lohnen sich auf jeden Fall. Dieser ist stärker, als ein Ryzen 5 3600, der i5 10400F ist das nicht ganz und trotzdem kostet der i5 11400F ca. 60,-€ weniger, als der Ryzen 5 3600. Das würde ich ein Top Preis/Leistungsverhältnis nennen, dicht gefolgt von dem i5 10400F.

Falls du dich doch für den günstigeren i5 10400F entscheidest, dieser unterstützt nativ nur bis DDR4-2666 RAM. Auf einem B560 Board kann auch schnellerer RAM mit diesem Prozessor genutzt werden, aber das übertaktet den Speichercontroller im Prozessor und das kann aber muss nicht funktionieren. Der i5 11400F unterstützt nativ bis zu DDR4-3200 RAM.

mfG computertom


TuliHD 
Beitragsersteller
 11.12.2021, 19:46

Alles klar! Dann werden wir auf jeden Fall den 11er nehmen :)

zum Netzteil: Ich würde dann anstatt den Seasonic GX 750 den 650 nehmen der kostet 15€ weniger.

  1. Frage: Ich möchte gerne den 11er nehmen (Link) aber da hinter steht in Klammern: Rocket Lake-S, und beim 10er: Comet Lake. Was genau bedeutet das?

Intel Core i5-11400F 2,60 GHz (Rocket Lake-S) Sockel 1… (caseking.de)

und 2. wenn ich 650 Watt nehme, könnte ich mir dann auch z.b. eine 3080 und ne neue CPU holen? also reicht das? denn irgendwie bin ich ziemlich von 750 Watt überzeugt :/

0
computertom  11.12.2021, 21:03
@TuliHD
  1. Das sind Code Namen für diese Prozessor Serien
  2. Mit einer RTX 3080 Und dann noch mit einem stärkeren Prozessor, wird es natürlich auch langsam mit dem 650W Netzteil Eng. Die RTX 3080 verbrennt bis zu 320W TDP, mit Lastspitzen über 350W und die RTX 3080Ti verheizt 350W TDP, mit Lastspitzen bis 400W. Ein i7 11700 oder i9 11900 wird zwar mit 65W TDP angegeben, geht aber unter PL2 AllCore Turbo Boost, kurzzeitig auch bis auf 224W hoch. Dafür sollte tatsächlich ein 750W, oder stärkeres, Netzteil genutzt werden.

Überlege aber vorher wirklich, ob tatsächlich eine RTX 3080 in Frage kommen würde.

0
TuliHD 
Beitragsersteller
 11.12.2021, 22:37
@computertom

Alles klar, wir haben jetzt Gehäuse von Lian, Den 11er Prozessor und 750 Watt netzteil gekauft

0
i5 10400F

für Excel und Surfen reicht sogar noch weniger.


i5 10400F

Der 10400F hält besser den Boost im Multicore.

Dein 400W Netzteil kannst du behalten, es dauert noch ewig bis die GPU Preise sinken.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Dozent f. Hardware&Softwareentwickl./Compu.-Reparaturdienst

600w wär am besten, und lieber einen ryzen 5 5XXX und keinen i5 11400F

https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu-intel_core_i5_11400-1870-vs-amd_ryzen_5_5600x-1750


TuliHD 
Beitragsersteller
 11.12.2021, 18:32
  1. Habe schon das Mainboard
  2. Die Preise vom Prozessor unterscheiden sich zu sehr
0
mottral  11.12.2021, 18:33
@TuliHD
  1. Dann okay
  2. 20€, naja, für 20% mehr Leistung
  3. 600W ist trotzdem die beste Wahl, 400w etwas knapp, 750W unnötig viel
0
TuliHD 
Beitragsersteller
 11.12.2021, 18:34
@mottral

Na mir sind 750 Watt eigentlich perfekt da ich später noch seeehr viel aufrüsten möchte und das ein ,,RGB Monster,, werden soll

0
mottral  11.12.2021, 18:35
@TuliHD

auch da reichen LOCKER 600w. 400w würden auch reichen, aber dann hat man halt noch puffer.

die CPU brauch 65Watt, die neuen Grafikkarten vllt .300 unter Volllast, rest mit RGB vllt 20-30watt.

400 Wär doch zu eng.

750 geht natürlich auch, dann aber lieber das selbe Geld in ein Gutes 600W NT Packen.

0
computertom  11.12.2021, 19:19
@mottral
die CPU brauch 65Watt

An dieser Stelle möchte darauf hinweisen, das diese Aussage so nicht ganz korrekt ist. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei 65W TDP, was auch durchschnittlich in Wärme umgewandelt wird. Aber unter PL2 AllCore Turbo, geht die Leistungsaufnahme kurzzeitig hoch, bis zu 28 Sekunden, beim i5 10400F bis zu 134W und beim i5 11400F bis zu 150W. Wie gesagt nur kurzzeitig aber das Netzteil muss die Leistung dafür trotzdem liefern können.

0
computertom  11.12.2021, 19:13

Sei mir mit nicht böse, aber ein Ryzen 5 5600G kostet im Moment um 260,-€, ein Ryzen 5 5600X ca. 290,-€ und ein Ryzen 5 3600 ca. 220,-€. Die Ryzen 5 3600 und Ryzen 5 5600G/X Prozessoren, liegen durchschnittlich 20% auseinander. Ein i5 11400F ist leistungsfähiger als ein Ryzen 5 3600, reicht aber nicht ganz an einen Ryzen 5 5600G/X heran. Dabei kostet der i5 11400F aber im Moment nur ca. 160,-€. Tut mir leid, aber da kann AMD nicht mithalten. In dieser Preisklasse sind AMD Prozessoren einfach zu teuer geworden und bieten nur noch ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis.

0