Regenwasser aus der Tonne für Zimmerpflanzen tragbar?
Hallo.
Also: in der Stadt wo ich wohne haben wir stark verkalktes Trinkwasser. Also habe ich mal eine Garten-Tour von meiner Vermietwohnung unternommen und eine Regentonne gefunden. Natürlich habe ich mich sehr darüber gefreut, weil jetzt kann ich meine Zimmerpflanzen kostengünstig und „gesund“ gießen.
Was mir jetzt nur aufgefallen ist, ist dass in diesem Regentonnenwasser ein paar Larven?Insekten? herumschwimmen.
Meine Fragen ist, ob die eventuell gefährlich für meine Zimmerpflanzen sein könnten, bzw ob ich irgendwelche Maßnahmen unternehmen soll um keinen Schaden anzurichten.
Auch habe ich gesehen (ich schätze mal die Tonne steht da schon einige Jahre) dass das Wasser ziemlich bräunlich ist, sollte ich auch hier auf etwas achten?
Soll ich mal die Tonne wo anders hin platzieren, soll ich die mal ausleeren und reinigen?
Da mein Vermieter und Mitmieter nie ein Interesse bezüglich meinen Regenwasser Verschleiß gezeigt haben, ist denen das ziemlich egal, was ich mit der mache.
Vielen Dank schon mal an euch.
lg Biene
5 Antworten
Regenwasser richtig sammeln :
Zuerst sollte man Frau mal feststellen wire schadstoffbelastet deine Region Stadt oder Gegend ist. bei zu hoher Abgasbelastung und Industriekonzentration kann es auch nachteilig sein diese zu verwenden.
Dazu sollte man das an der Regenrinne bzw dem sogenannten Fallrohr machen Dafür gibt es je nach Geldbeutel und Durchmesser es Fallrohres adaptionen die man reinsetzen kann um dann ev sogar mit Überlaufschutz Regenwasser aufzufangen um dieses Nutzen zu können. Dazu gibt es auch Seminare der Fa Mall die man im Netz finden kannumd weitere informationen einzuholen..
Fauliges keimbelastetes Wasser sollte man einmal wegkippen und das Sammelgefäss reigen ( Dzu reicht es an der SB Waschanlage mit dem Hochdruckreiniger auszudampfen ohne schädliche reinger zu verwenden..
Nach oder während dem erneuten Füllen des Sammelbehälters sollte man einige Tropfen Teebaumöl auf die Wasseroberfläche tropfen um einen Befall mit Insekten zu vermeiden. Konkred wird dem Regenwasser die oberflächenspannung entzogen und eventuelle Insektenlarfen können das Behältnis nicht mehr verlassen. wenn man ein fass hat kamnm man da auf halber höhe einen Wasserhahn einbauen um Regenwasser zu entnehmen.
Ich arbeite seit Jahren erfolgreich mit fleischfressenden Pflanzen .. ( Venusfliegenfalle ) wegen der Insektenbelastung ( Schnaken und Stechmücken )durch einenTeich in Unmittelbarer Nachbarschaft diese Pflanzen sind richtig gut und mögen das Regenwasser sehr während das Leitungswasser kaum positive ergebnisse zu erwarten lässt.
Ich habe seither Ruhe und keinen einzeigen Stich mehr bekommen , voller erfolg auf ganzer linie
Wenn du hier den Abschnitt über "gelagertes Regenwasser" liest, würde ich meinen, dass man es schon verwenden kann. Du kannst ja (wenn du keine anderen Haustiere hast, die sich im Zimmer frei bewegen) anfangs mal einen von diesen "Gelbsteckern" an/ über der Pflanze (Stückstock) aufhängen, falls wirklich Insekten aus Eiern schlüpfen. Ansonsten scheinen die Extranährstoffe deine Pflanzen wohl eher zu freuen.
https://www.plantplanet.de/zimmerpflanzen-mit-regenwasser-giessen-das-sind-die-vorteile-#false
Es gibt meines Wissens in der Apotheke oder online Wasserteststreifen, mit denen man Inhaltsstoffe ermitteln kann, vor allem schädliche. Das könntest du ja mit dem Tonnenwasser einmal machen.
Wenn die Tonne verunreinigt ist, würd ich das Wasser nicht mehr nutzen. Es kann durchaus Keime enthalten, die den Pflanzen eher schaden als nutzen. Und wenn da schon Larven drin sind, kann es gut sein, dass Du Dir eine Mückenplage in die Wohnung holst.
Ich mache es so, dass ich Regenwasser auf dem Balkon in Eimer/Schüssel auffange, durch ein Sieb gebe, um größere Partikel rauszufiltern und fülle es dann in Flaschen ab.
Ich würde das nicht mehr nehmen. Du holst dir dann vielleicht noch Ungeziefer rein.
hast du einen Balkon ? Dann kannst du vielleicht dort Regenwasser auffangen.
Wenn das altes, modriges Wasser ist, kipps weg und fülle die Tonne neu.