Reaktionsgleichung mit Zahlen?
Kurze Frage zu dieser Formel:
BF3(g) + NH3(g) ----> F3BNH3
Wss bedeutet dieses (g) in Klammern und woher kommen diese Zahlen (Bei BF3 was hat die 3 zu bedeuten) her haben sie irgendeine Bedeutung oder kann man jede beliebige Zahl aufschreiben, warum werden bei Gleichungen zahlen mitgeschreiben ?
4 Antworten
(g) = Gasförmig
(aq) = In Wasser gelöst
(s) = solid = Feststoff
(l) = liquid = flüssig
BF3: Die Drei ist runtergestellt, also 3 mal F
CO2 sind ja auch 1 C und 2 O Atome
Bei NH3 halt ein N woran 3 Hs sind
Die Zahl gibt also die Anzahl der Atome an.
Da hast du wohl im Chemie-Unterricht nicht aufgepasst.
Mit Orbitalen kommst du noch nicht zurecht.
Nimm die Wertigkeit. Atome gehen Verbindungen ein. Die Wertigkeit gibt hier ein gutes Maß. Es ist wie mit LEGO-Steinen. Die Anzahl der Knöpfe muss stimmen, wenn ein "schöner" Block entstehen soll. Schaue ins Periodensystem. Die Wertigkeit geht in den Hauptgruppen (Li, Be, B, C, N, O, F, Ne) in dieser Reihe so: 1, 2, 3, 4, 3, 2, 1, 0. Das gilt für jede Spalte.
B ist also 3-wertig, F ist einwertig. Also brauchst du 3 F (mit 1 Knopf) um sie auf ein B zu stecken. Die Formel lautet dann BF3
Besser als dieses Modell mit LEGO ist der Umgang mit Elektronen. Man braucht dazu die Anzahl der Elektronen in der äußersten Energiestufe. Jedes Atom versucht möglichst eine volle Schale außen zu erreichen. Das sind meist 8.
Zeichne dazu das Symbol eines Elementes und schaue nach, in welcher Hauptgruppe es steht. Diese Hauptgruppen-Nummer gibt an, wie viele äußere Elektronen (Valenzelektronen) es hat. Diese zeichnet man um das Elementsymbol an den vier Seiten (oben, rechts, unten, links vom Symbol) fortlaufend mit je einem Punkt. Wenn 2 punkte an einer Seite sind, dann macht man einen Strich (das macht man so, damit man es besser erkennt). Wo nur ein Punkt (Elektron) ist, kann man zwei Atome zusammenstecken (wie bei LEGO) und es ergibt eine Bindung (Strich, da nun zwei Elektronen zusammen sind). Die Elektronen der Bindung gehören beiden Atomen. Für Wasserstoff und Kohlenstoff sieht das so aus:
Wasserstoff kann nur 2 Elektronen in seiner äußersten Schale haben, C aber 8 und man sieht, dass dies bei beiden der Fall ist. Zwischen C und H kann man nun jeweils statt der zwei Elektronen-Punkte einen Strich machen.
Bei BF3 sieht das nun so aus:
Die Elektronen der Bindung gehören beiden Atomen. B hat nun 6 Elektronen (leider noch nicht 8) und F hat offensichtlich 8 Elektronen in seiner Valenz-Schale.
Da N ein sog. freies Elektronenpaar besitzt, kann dieses sich am B anlagern. Dabei ergibt sich folgendes Bild, bei dem N und B 8 Valenzelektronen aufweisen. Man nennt dies Edelgaskonfiguration. Diese ist maximal stabil.




Warum da welche Zahl steht hat etwas mit den Orbitalen,ihrer hybridisierung und den freien Elektronen paaren zutun. N hat 5 freie Elektronen kann aber so hybridisiert werden das es 3 Bindungen eingehen kann und ein freies e- paar hat. Somit also 8 Elektronen besitzt und satt ist. Es können keine 4 Bindungen werden außer es handelt sich um NH4+ also +weil ein e- weniger ist und man wieder auf 8 gesamte außenelektronen kommt.
Die Zahlen zeigen an wieviel davon da ist. Also zB bei NH3 = 1 N Atom und 3 H Atome.
Woher weiß man das genau 1 N-Atom an der NH3-Verbindung beteiligt ist kann man das im PSE ablesen ?
BrauchJzHilfe Woher weiß man ob ein Stoff in flüssigem oder gasförmigem Zustand ist ?