Reaktionsgleichung Komplexometrische Nickel Bestimmung?
Hallo, ich möchte gerne wissen wie ich die Reaktionsgleichung für eine Komplexbildungsreaktion von Nickel mit Edta erstellen kann es geht hier um eine Titration bei der sich vorher ein Ammin Komplex bildet und dieser dann mit edta reagiert
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon mal für eure Hilfe und Bemühungen
2 Antworten
Hallo abcdefghi159689
eigentlich passiert nur, dass die 6 NH₃-Liganden gegen den Säurerest der EDTA ausgetauscht werden:
[Ni(NH₃)₆]²⁺ + Na₂H₂X → [NiX]²⁻ + 6 NH₃ + 2 H⁺ + 2 Na⁺
mit X = [(OOC-CH₂)₂N-CH₂-CH₂-N(CH₂-COO)₂]⁴⁻
LG
Dank dir ja genau beim Nickel wusste ich das ich die Ladung brauche aber wusste nicht wie ich die eintippen kann
Ist das beim Nickel Ammin Komplex mit der Koordinationszahl so richtig weil ich in der unteren Antwort eine 4 drin stehen habe
Soweit ich weiß, ist der Amin-Komplex 6-zählig. Wird mich aber vergewissern :)
Das Edta 6 zähnig ist weiß ich aber es kam mir komisch vor das ich für eine Frage 2 verschiedene Antworten bekommen habe und bin dadurch verwirrt
Bin aber beim NH3 auch von 6 ausgegangen
6-zählig ist richtig, genau wie der Aqua-Komplex. Der Kupferkomplex, der ist 4-zählig.
NI2+ +6NH3→[Ni(NH₃)₆]²⁺
Muss ich hier auf der rechten Seite auch das NH3 aufschreiben oder nicht
Ist richtig so. Die NH₃ stecken ja jetzt im Komplex.
Weil ich hatte das hier so gefunden http://www.chemieunterricht.de/dc2/komplexe/cheleff.html
Das rechts auch was steht und daher bin ich drauf gekommen
Aus meiner Überlegung hätte ich es auch wie du gemacht
Da wird einmal H₂O gegen NH₃ ausgetauscht und im anderen NH₃ gegen en.
Danke dir für deine Antwort, hätte noch eine Frage
Wo kommt das Natrium hier her?
Und wie ist das mit der Ladung vom Edta komplex?
In der komplexometrischen Analyse wird das Dinatriumsalz von EDTA verwendet, da es sich besser in Wasser löst. Daher kommen die Natriumionen. In der Komplexverbidnungen sind alle Carboxygruppen deprotoniert und somit hat der EDTA-Ligand die Ladung 4- und die Komplexverbindung 2-.
Soweit ich weiß, ist die reine 4-protonige Säure nicht gut wasserlöslich, wohl aber deren Salz. Zwei H⁺ sind gegen zwei Na⁺ ausgetauscht.
Die Säure kann 4 Protonen abgeben, der Rest hat entsprechend die Ladung 4-.. Zusammen mit dem Ni²⁺ hat der Komplex dann die Ladung 2-.
Gerne, hätte aber noch eine Frage muss ich beim Edta komplex die Koordinationszahl nicht mit aufschreiben?
Ist sicher kein Fehler. Aber da Nickel in Verbindungen fast nur mit der OZ +2 vorkommt, ist es wahrscheinlich auch entbehrlich, denke ich.
Also muss ich die 6 unten beim Edta Komplex nicht mitschreiben?
Nein, das war jetzt ein Missverständnis. Ich hab an die OZ von Ni gedacht.
Der Komplex hat ja nur einen EDTA-Liganden, da kommt keine Nummer der Koordinationszahl hin.
Noch eine Ergänzung:
Koordinationszahlen werden bei Komplexen nicht angegeben, da sie sich aus der Art und Anzahl der Liganden automatisch ergibt.
Ni2+ + 4 NH3 = Ni[NH3]42+ ;
Ni[NH3]42+ + EDTA = Ni[EDTA] + 4 NH3 ;
Du kannst auch das benutzen, etwas umständlich, weil man copy and paste machen muss, aber funktioniert:
https://chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/chemeditor/index.html
Und wenn du nur einen Pfeil brauchst, reicht das schon, da gibt es x Pfeile:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Verschiedene_Symbole_und_Pfeile
Überall, wo ich eine 4 geschrieben habe, muß eine 6 hin, Nockel bildet im Gegensatz zum Kupfer einen blauen Hexammin-Komplex. Sorry, mein Fehler.
Bitte statt "=" einen Reaktionspfeil verwenden, das ist ja keine Gleichung, die gelöst wird ;)
Klugscheißermodus ist auf "On": Wenn Du mir sagst, wo ich bei Word einen Reaktionspfeil herbekomme, dann gerne. Im Primitiv-Editor dieses Forums geht ja nicht einmal der tief- oder hochgestellte Index.
Ein - und > nacheinander, dann die Leertaste drücken und du hast einen Pfeil.
Genau. -> (sieht für mich wie ein Pfeil aus :-) )
Alternativ via Latex die Formel eingeben, klappt super :)
Danke für eure Erklärungen
Wenn ich jetzt die Bildung des Nickel Amminkomplex einzeln aufschreiben will kann ich das dann so schreiben :
NI+6NH3→[Ni(NH₃)₆]²⁺