Rauschen in Passivboxen?
Hallo Leute!
Bin ziemlicher Neuling in Sachen Soundsystemen und hab mich jetzt Mal dran gewagt, einen sicher 20 Jahre alten Receiver (Model Sony STR-DE545) mit Passivboxen (Canton Plus GX.3 ganz neu) zu verbinden. Grundsätzlich funktioniert die Verbindung, nur leider ist mir dann aufgefallen, dass die Boxen rauschen. Auch bei ausgeschalteter Musik und egal bei welchem Modus (CD, Aux, Video, usw.).
Das Rauschen wird lauter wenn ich die Lautstärke erhöhe. Wenn ich eines der beiden Kabeln (rot/schwarz) vom Receiver trenne ist das Rauschen weg.
Ich habs auch schon mit einer zweiten Passivbox (war ein 2er Set) mit einem anderen Kabel (gleiche Marke) probiert. Da tritt der Fehler genauso auf.
Habt ihr eine Idee was ich probieren könnte?
Lg
Nachtrag: Wenn ich von der Einstellung A.F.D. auf 2CH umschalte, rauscht es überhaupt nicht (jedoch können in dieser Einstellung nur die 2 Frontlautsprecher Musik spielen, daher keine richtige Lösung des Problems) siehe Bild 4
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Meinst du wirklich Rauschen, oder nicht eher Brummen?
Nein ich mein wirklich Rauschen. Es fällt sehr stark auf wenn ich laut aufdrehe und beim Lied gerade eine leise Stelle ist.
2 Antworten
Also ein bisschen Rauschen ist normal. Wenn der Receiver aus ist, sollte nichts mehr rauschen.
Ich hab jetzt herausgefunden, dass der Modus komplett egal ist, es rauscht auch wenn ich keine Musik spiele sehr laut. Aber grundsätzlich teste ich mit Aux auf Clinch.
Dann muss man fast davon ausgehen, dass die Endstufe selbst ne Macke hat.
Wenn das Rauschen so laut ist, dass es den Höreindruck stört, liegt möglicherweise ein Defekt vor. Kaputte Kabel und Stecker können ebenfalls Störgeräusche verursachen. In der Regel ist der Grund aber ein Fehler in der Elektronik des Verstärkers. Gewissheit bringt ein Test: Wechsele die Lautsprecher auf ihrer Position durch und achte darauf, ob das störende Geräusch wandert. Wenn die Position der Rauschquelle unverändert bleibt, spricht vieles dafür, dass die Fehlerquelle bei der Verstärkerelektronik liegt. Wandert das Rauschen dagegen, hast du einen Hinweis, dass tatsächlich mit einem der Schallwandler etwas nicht stimmt. Wenn Lautsprecher rauschen, kann die Ursache aber auch an ganz anderer Stelle zu finden sein.
Wenn es tatsächlich ein weiches (natürlich trotzdem für dich lautes) Rauschen ist, entsteht das wahrscheinlich im Bereich des Kanalwahlschalter+Sound IC (M61501FP). Der IC selbst hat nur ein Eigenrauschen im Bereich bis 25µV, sollte also nicht die Ursache sein, auch wenn der mit 1W Verlustleistung auch recht warm wird.
Allerdings hat der IC auch eine Spannungsversorgung und in das Audio-Signal greift hinter dem IC auch noch mal die "Mute"-Schaltung ein.
Im Bereich Spannungsstabilisierung werden die Widerstände und Spannungsregler wahrscheinlich heiß, weil knapp dimensioniert. Das kann eventuell auch zu Rauschen führen. Ob bereits viel Hitze entstanden ist, kann man eventuell an einer dunkel verfärbten Leiterplatte oder gar an aufgeplatzten Elektrolytkondensatoren in der Nähe der Kühlkörper der Spannungsregler (TO-220 Gehäuse) sehen.
Ist das Rauschen eher härter im Klang und unregelmäßiger, wäre vielleicht auch die Digitaltechnik im Gerät Ursache.
Das Gerät sollte auch schon wieder 20 Jahre alt sein, da können auch noch kalte Lötstellen hinzu kommen. Und so richtig "Hifi" war das Teil noch nie.
Deshalb stimmt auch, wenn man die Lautstärke über die Hälfte oder gar ins letzte Drittel aufdreht, ist moderates Rauschen bei leisen Stellen nicht unüblich.
Es ist leider nicht nur ein bisschen :/
Wenn ich den Receiver laut aufdrehe und im abgespielten Lied ist eine ruhige Stelle, hört man es extrem stark.