Raumhöhe?
Die Raumhöhe ist bei Altbauwohnungen oft sehr hoch 3 Meter und mehr. War das damals Vorschrift oder gab's einen anderen Grund dafür?
Die Leute waren waren ja früher kleiner und konnten den hohen Raum zb. durch hohe Schränke oder Regale sowieso schlecht nutzen. Auch die Türen waren oft höher als heute. Das ergab ja noch weniger Sinn bei der durchschnittlichen Körpergröße damals. Was war der Grund dafür?
2 Antworten
Vieles davon war reine Protzerei, auch daran zu erkennen, dass in wirklich alten Häusern die Stockwerke nach oben immer niedriger werden. Im EG waren Geschäfts- und Empfangsräume, darüber der Wohnbereich der Familie, evtl. noch weitere Verwandtschaft oder "Gäste", dann die Dienerschaft, schön nach Rang sortiert. Unter dem Dach konnte zwar keiner mehr stehen, aber einen solchen Schlafplatz suchte man auch nur zum Schlafen auf.
Vermutlich war es mit offenem Kamin und Kachelofen aber auch angenehmer, wenn sich Qualm und Ruß etwas weiter oben sammeln konnten und eine Öllampe im Halter an der Wand oder ein kerzenbestückter Kronleuchter noch etwas Abstand zur Decke hatte...
habe da nur meine eigene theorie ; bis zur mitte des 19. jh. waren die räume eher sehr niedrig ; in DE - mit zunehmenden wohlstand und besonders nach 1871 will man diesen auch zeigen und die raumhöhen steigen an ( ähnlich wie in herrschafftl. Häusern ) ; im Jugendstil ist diese tendenz zu sehen