Rassmo - Mops ohne Atemprobleme?
Hallo liebe Community.
Ich wollte mich rein nur informieren, es geht NICHT um die Anschaffung eines Hundes. Wir haben vor einigen Jahren eine 8jährige Mopsdame aus dem Tierheim adoptiert, daher kennen wir die Atemprobleme von Möpsen, allerdings ist sie immer gut damit klargekommen.
Nun gibt es ja die Rassmo - Hunde, die wie Möpse aussehen, nur längere Schnauzen haben. Ich bin wie vermutlich viele GEGEN Zucht, aber ich wollte mich generell mal informieren, ob das überhaupt dann wirklich etwas bringt und die Hunde dadurch weniger Probleme haben.
Vielen Dank und schönen Gruß.
4 Antworten
Logisch haben die keine Atem probleme zumindest nicht solche wie Mopse mit eingedrückter Nase! Und ich bin gegen die Zucht wo die armen Hunde eingedrückte Nasen haben ! Das ist reinste quälerrei!
Logisch haben die keine Atem probleme zumindest nicht solche wie Mopse mit eingedrückter Nase!
Was ist denn daran logisch?
Der Rassmo ist ein Mischling. Bei Mischlingen kann man nie voraussagen, welche Merkmale sich durchsetzen. Im schlimmsten Fall die eingedrückte Nase und weitere körperlichen Probleme des Mopses und das quirlige Wesen des Terriers
Und mit den Mopsen die lange Nasen haben das ist genauso wie bei anderen Hunden :) Je länger die Nase desdo besser können sie riechen und auch besser Atmen, so weit ich weis war das nur mal ein ,,defekt" bei einem Mops und die Leute fanden das schön und haben die so weiter gezüchtet (leider). Hoffe ich konnte dir irgentwie helfen :) lg
Ein Rassmo ist ein Mischling aus Jack-Russel und Mops. Dabei handelt es sich nicht um Zucht, sondern um Vermehrerei.
Niemand kann garantieren, dass aus dieser Verpaarung ein Hund ohne Atemprobleme rauskommt.
Im schlimmsten Fall kommt ein Hund mit dem Wesen eines Terriers heraus, der sämtlichen körperliche Probleme eines Mopses hat.
Ich finde es grundsätzlich nicht gut ständig neue Rassen miteinander zu kreuzen. Man weiß nie was sich bei Mischlingen durchsetzt. Und außerdem gibt es mehr als genug Hunderassen.
Schlimmstenfalls hat man einen Mischling mit dem Jagdtrieb eines JRT und den Atemproblemen des Mops.
Mich würde mal interessieren wo denn der Unterschied zum „Retromops“ besteht. Als Rassebeschreibung habe ich Mops x Jack Russel gefunden. Das ja irgendwie das gleich wie der „Rassmo“.
dieser designer hund "rassmo" ist eine weiter qualzucht...man kreuzt dazu mops mit jack Russell. wer das temperament eines jack russells kennt -weiss wie lebhaft die sind.
bei einem rassemix weiss niemand was am ende dabei rauskommt - im schlimmsten fall ein hund der das wesen,jagdleidenschaft und die bewegungsfreude wie ein jack Russell hat -aber die kurze nase und atemprobleme wie ein mops...
also das ist nicht die loesung
Haben Sie schon mal mit einem Rassmo zu tun gehabt? Wahrscheinlich nicht. Denn dann würden Sie nicht so ein unqualifiziertes Kommentar abgeben.
Also, wir haben auch einen Rassmo und ich kann sagen, dass es der ideale Familienhund ist. Treu, geduldig, friedliebend, verspielt etc. Aber auch lebhaft und nicht gerade ein Hund, der sofort hört.
Erstmal lässt sich sagen, dass der Rassmo manche negative Eigenschaften des Mopses wet macht. Je nach Züchtung hat er nicht die Atemprobleme wie der Mops. Denn hier kommt der Jack R durch. Die Schnauze ist nach vorne gezogen und der Hund kann ordentlich atmen. So wie es sein soll. Quasi eine Rückzüchtung.
Jetzt kommt das Wesen des Jack R durch. Heißt, er ist sehr lebhaft, ausdauernd uns sehr sehr aktiv. Lange Spaziergänge und Spiele steckt er locker weg. Er will das sogar. Nicht umsonst wird er auch Sportmops genannt, da er sehr agil und aktiv ist.
Heißt auch, dass das Anforderungen an das Herrchen mitbringt. Tägliche Spaziergänge (oder mind. alle zwei Tage) sollten sein. Auch richtiges Rumtoben mit dem Hund. Das ist nichts mit Atemproblemen. Viel eher bei manch Herrchen ;)
Beschäftigt man sich nicht so mit dem Rassmo, oder kann er nicht aktiv sein, so neigt er aber mitunter auch schnell zur Verfettung. Dessen sollte man sich bewußt sein.
Auch ein Nachteil: er neigt auch zum Haaren und bellt manchmal gerne. Und im jungen Alter haben sie auch ne Menge Blödsinn im Kopf. Aber das haben ja viele Hunde. Er ist auch eher ein Hund für drin, denn durch sein kurzes Fell friert er schnell.
Kurz um: Wer Allergiker oder Stubenhocker ist, der kann mit dem Rassmo nichts anfangen. Aber eine Familie, die oft draußen und aktiv ist, deren Kindern gerne mit Hunden spielen bzw. wo die Kinder auch mal ungefährlichen Schabernack mit dem Hund machen (z.B. dem Hund verkleiden oder im Schubkarren umherfahren), der ist mit dem Rassmo richtig gut bedient.
bei mishclinge ist nix logisch..man kann dann immer noch einen hund mit eingedruckter nase haben !