Rammstein Lyrik und Rhetorik?
Guten Tag,
ich sitze an einer Rammstein bezogenen Ausarbeitung und möchte in einer Präsentation die lyrischen Spiele, Hintergründe und die Rhetorik anhand des Liedes Du hast erklären.
Im Moment Suche ich nach Daten bezüglich der Zeit um das Album "Sehnsucht" im Buch von Flake. Der "Tasten...", um hier mal nicht den ganzen Titel zu nennen. Kennt Ihr dazu gute Seitenzahlen?
Ihr könnt hier gerne mit mir Brainstormen, auf was man sonst noch eingehen könnte :)
Ich habe im Moment:
Was ist Lyrik überhaupt?
Stilmittel im Text und der Musik
Rhetorik und Aussprache (Spiel ha(s)st)
...
Ich bitte zu allem weiteren um keine Links, sondern Quellen (zB Titel), nach denen ich selbst suchen kann.
Lg und danke!
Außerdem wüsste ich natürlich gern um Anreize der Band zu dem Album/dem Song, die Texte zielen da ja alle auf sehr Zwischenmenschliche Ideen ab. Wisst ihr da was? (Deshalb auch die Suche in Flakes Buch)
1 Antwort
Ich kann zur Musik was sagen: Schon mehrfach habe ich hier darauf hingewiesen, dass Rammstein immer die Schlagerform anwendet. Damit ist eine primitive Liedstruktur gemeint die üblicherweise den Aufbau AA‘BA oder AA‘BACA aufweist.
In Worten ausgedrückt: Man erfindet ein Gedudel. Wiederholt es etwas anders. Macht ein anderes Gedudel. Dann bringt man das erste Gedudel nochmal. Leonard Bernstein bezeichnete dies als Schlagerform.
Es gibt formal betrachtet keinen Unterschied zwischen beispielsweise „Herzilein“ von den Wildecker Herzbuben und „Mein Land“ von Rammstein. Lediglich die Morphologie ist anders geartet bei gleichbleibender typologischer Setzung. Einmal zwei fette Säcke, die verblödet eine Entschuldigung in Schlagerform an ihre Frau singen, warum sie besoffen nachhause kommen. Einmal ein paar preussische Ossis, die gemeinsam abhängen und in Schlagerform Deutschland beleiern. Aber typologisch betrachtet beides die gleiche Musik.
Rammstein ist lediglich die Verkörperung des neuen deutschen Schlagers. Die Bezeichnung „Neue deutsche Härte“ war überflüssig.