räumlicher Bau von H2S?
ist es linear oder tetraeder?
3 Antworten
Hallo gg23746
wenn man die 2 freien Elektronenpaare des Schwefels als 'Pseudo'-Atome betrachtet, dann ergeben diese freien Elektronenpaare und die beiden H-Atome ein Tetraeder mit dem Schwefel im Zentrum.
Nimmt man die Pseudo-Atome weg, bleibt ein gewinkeltes Molekül zurück.
https://de.wikipedia.org/wiki/VSEPR-Modell
LG
Hört sich seltsam an :)
Ich würde mich am H₂O-Molekül orientieren, O und S in der selben Gruppe, und dann auf Analogie schließen.
Pseudotetraedrisch, weil 4 Elektronenpaare am Schwefel, wie du schon ganz richtig festgestellt hast.
Realstruktur gewinkelt, weil du ne "Ecke" rausbekommst, wenn du 2 Ecken des Tetraeders wegstreichst, da die freien Elektronenpaare nicht zur Realstruktur dazugenommen werden.
H2S hat 3 Atome. Schon mal ein Tetraeder aus 3 Ecken gesehen? Nein? Vielleicht weil es nicht möglich ist?
Und wenn man die freien Elektronenpaare des Schwefels dazu nimmt, wie beim VSEPR-Modell ?
das war doch meine frage. mit diesen freien elektronenpaaren sind es 4
also stimmt das so: H2S= winkelig, HCN= linear, H2CO= trigonal und SO2= gewinkelt?
Das weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass 3 Atome keinen Tetraeder bilden können.
dankeschön, jedoch hatte ich das noch nicht. wahrscheinlich reicht es dann, wenn ich unvollständigen Tetraeder hinschreibe, oder?