Quantitative Elementaranalyse, wie berechnet man folgenden Aufgaben?
In die Apparatur wurde 1g einer zu analysierenden Substanz gegeben und zu Wasser und Kohlenstoffdioxid umgesetzt. Die Differenzwägung der U-Rohre ergab eine Masse von 3,08g Kohlenstoffdioxid sowie 1,44g Wasser.
1. Berechnen sie die Stoffmenge an Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen in der Probe
2.Berechnen sie die Masse an Kohlenstoff und Wasserstoff in der Probe und überprüfen sie, ob ein weiteres Element in der Probensubstanz enthalten ist.
3.Berechnen Sie ein möglich ganzzahliges Atomzahlverhältnis und geben Sie die entsprechende Verhältnisformel an.
4 Antworten
1. du suchst die molaren massen von kohlenstoffdioxid und wasser. stehen im periodensystem. (für wasser wäre es 18g/mol, das weiß ich noch auswendig). wenn du das getan hast kannst du die stoffmenge n berechnen, indem du die masse m ÷ molare masse M berechnest. (ich rechne mal mit dem beispiel wasser vor)
1,44g ÷ 18g/mol = 0,08 mol d.h. du hast 0,08mol wasser.
also: 0,08mol(wasserstoff) + 0,08mol(sauerstoff) -> 0,08mol(wasser)
=> stichwort gesetz von erhaltung der masse
antwort: die stoffmenge an wasserstoffatomen beträgt 0,08mol
und ich hoffe ich hab da jetzt nirgends einen fehler, schließlich ist es ja spät und ich bin auch müde. falls ja, dann tut es mir leid. ich hoffe, dass dich das irgendwie weiterbringt
lg v.
3,08 g Kohlenstoffdioxid mit der molaren Masse von 44 g/mol ergeben:
12/44 * 3,08 g = 0,84 g C
1,44 g Wasser mit der molaren Masse von 18 g/mol liefern:
2/18 * 1,44 g = 0,16 g H
Macht zusammen genau 1,00 g.
Nun gilt n = m/M Damit ist das Stoffmengenverhältnis:
n(C) = 0,84 g /12 g/mol = 0,07 mol
n(H) = 0,16 g/1 g/mol = 0,16 mol
Damit haben wir eine Verhältnisformel: CH2,29
Nun muss man etwas raten und rumprobieren, um die Summenformel zu finden. Nehmen wir an, dass es ein Alkan der allgemeinen Summenformel CnHn+2 ist, dann ergibt sich für n = 7 ein H/C-Verhältnis von 16/7 = 2,29. Die unbekannte Substanz könnte also ein Heptan sein.
sowie 1,44g Wasser.
n(C) = 0,84 g /12 g/mol = 0,07 mol
n(H) = 0,16 g/1 g/mol = 0,16 mol
H/C = 0,16 mol/0,07 mol = 2,285
Mit (2n+2)/n =2,285 errechnet sich n zu 7 = Heptan.
Hallo,
Angegeben sind: 1 g Analysensubstanz, die 3.08 g CO2 und 1.44 g H2O ergeben.
Molare Massen:
CO2...………. 44 g/mol
H2O...……… 18 g/mol
Für die Stoffmengen an CO2 und H2O ergeben sich dann die Werte:
( 3.08 g ) / ( 44 g/mol ) = 0,07 mol CO2
( 1.44 g ) / ( 18 g/mol ) = 0,08 mol H2O
In 0,07 mol CO2 sind auch genau 0,07 mol C enthalten und in 0,08 mol H2O sind 2 * 0,08 mol = 0.1666 mol H enthalten.
Zur Bestimmung der Massen muss man diese Werte mit den atomaren Massen multiplizieren:
( 0.07 mol ) * ( 12 g/mol ) = 0.84 g C
( 0.08 mol ) * ( 1 g/mol ) = 0.08 g H
Addiert man beide Werte: 0,84 g + 0,08 g = 0,92 g
dies zu 1
Zu 2.
Es könnte ein Element enthalten sein das 0,08 g schwer ist d.h.
Zu 3.
Beide Zahlen werden durch die kleinere Zahl geteilt
(0.08/0.08) = 1 H
(0.84/0.08) = 10,5 C
Verhältnis von
2 H / 21 C
Danke für die Antwort allerdings hast du vergessen H mal 2 zu nehmen, da es ja H2O ist. Dann würde es keim anderes Element geben
Sorry es ist spät und bin schon etwas länger wach aber danke fürs drauf Aufmerksam zu machen
Ja, das stimmt allerdings😅 West du trotzdem wie dann das Atomzahlverhältnis sein würde. Blicke nicht ganz durch wie man es ohne ein drittes Element berechnet
Zu 2. nein es gibt kein anderes Element das hierzu in die zu analysierende Substanz passen würde da diese nur aus C und H Atomen besteht
Zu 3. das Verhältnis ist 1H / 4C
Okay, hatte selbst jetzt C7H16 raus dann würde es sich um pennten handeln. bin mir aber nicht sicher
Wie kommst du auf die Verhältnisformel?