Programmiersprache an der RWTH Aachen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier die Antwort von meinem Sohn, der gerade seinen Informatik-Bachelor an der RWTH gemacht hat.

Im ersten Semester hatten wir Programmierung. Da werden drei Sprachen von verschiedenen Paradigmen angerissen. Das waren für Imperative P. Java, für Deklarative P. Haskell für die Funktionale und Prolog für die Logische P.
C kam erst im 2. Sem. , Python noch später. Haskell als funktionale und Prolog als logische Sprache sind ganz anders aufgebaut als Java. Da muss man ziemlich umdenken im Vergleich zu was prozeduralem wie Java. C braucht man auf jeden Fall, C# hab ich nur für meinen Hiwijob gebraucht. Python taucht in manchen Fächern auf und ist ganz praktisch.
Man benutzt die Sprachen, die man mag, so lange von der Vorlesung nicht eine bestimmte gefordert ist.

Ich soll dir ausrichten, dass du dir um die Programmiersprachen weniger Sorgen machen musst. Die sind eher weniger wichtig. Mathe ist, und (ich zitiere hier wortgetreu) "deeeeutlich wichtiger".

Mathe bzw. Logik ist halt das eigentliche Thema der Informatik. Programmiersprachen sind dann nur Werkzeuge, mit denen diese Logik auf Computern ausgeführt wird.
Was man im Informatikstudium eigentlich lernt ist Probleme mathematisch zu analysieren und zu lösen. Viele Informatiker programmieren eigentlich ziemlich schlecht.

Freestila  19.06.2020, 10:43

Kann ich so bestätigen, auch wenn mein Diplom-Studiengang seit zehn Jahren abgeschlossen ist :)

2

Vermutlich Java.

Allerdings sollte im Modulhandbuch alles aufgelistet sein.
Informationen suchen und finden ist im Studium das A&O, also fang an.

Ich denke Java und C lernen wäre nicht verkehrt, das kommt auf jeden Fall mal in irgendeiner Form vor.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernter Fachinformatiker, Freiberufl. Softwareentwickler

Programmieren ist ein ziemlich kleiner Teil eines Informatikstudiums - ich hoffe das ist dir bewusst, sonst sollte die Studiengangwahl evtl. überdacht werden.

Ich war/bin nicht an der RWTH und das Modulkatalogarchiv der Uni lädt bei mir gerade nicht (das sollte aber definitiv die Sprachen enthalten); kann dir aber sagen, dass bei uns in den ersten Semestern mit Python und Haskell gearbeitet wurde. Meist wird eine objektorientierte und eine funktionale Sprache verwendet. Anstelle von Python wird an den meisten anderen Unis afaik Java verwendet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Inhaber einer App-Agentur & 15+ Jahre Programmiererfahrung