Probleme mit Windows nach Festplattenaufrüstung?
Hallo!
Ich habe ein Lenovo ThinkPad T450. Original war es mit einer 256 GB SSD ausgerüstet, da wurde es mittlerweile ein wenig eng.
Also habe ich mir eine 1 TB SSD gekauft, und die alte SSD geklont.
Gestern habe ich die neue SSD eingebaut und habe nun wieder Unmengen an Speicher. Ich habe die wichtigsten Programme durchgetestet usw., und es hat alles funktioniert. Ich habe auch keine verlorenen Dokumente oder ähnliches.
Nur hatte ich mittlerweile (was ich vorher bei Windows 10 eigentlich noch nie hatte) zwei Bluescreens, die aufgetreten sind, als der Laptop vorher schon minuten-/stundenlang problemlos gelaufen ist.
Er startet dann neu und zeigt mir den Fehler an, dass irgendwas mit der "internen HDD" nicht funktioniert.
Wenn ich ihn dann ausschalte und wieder einschalte, bootet er ganz normal als wäre nichts gewesen.
Muss ich vielleicht nach dem Klonen noch irgendwas einrichten oder so? Oder habe ich eh alles richtig gemacht? Ich brauche den Laptop fast täglich, also muss ich mich unbedingt auf ihn verlassen können, was ich bisher auch immer konnte. Er hat sogar, obwohl er mittlerweile 9 Jahre alt ist, noch immer 3-4 Stunden Akkulaufzeit. Das hatte mein voriger Dell nicht mal neu.
Also weiß vielleicht irgendjemand, woran die Bluescreens liegen könnten? Ich versuche mal, ein Update zu machen, falls es eines gibt.
Danke schonmal für eure Tips!
Gruß
P.S.: Kleiner Witz :)
4 Antworten
Der Controller denkt immer noch, du hättest die alte SSD noch drin. SSD sind nicht gleich SSD, zumindest hat jedes Modell seiner Marke eigene Spezifikationen und Optimierungsmerkmale, die vom Betriebssystem bei einer Neuinstallation immer beachtet und eingerichtet werden. In deinem Fall hast du direkt alles geklont, das Betriebssystem und der Controller sind aber noch mit alten Configurationen am laufen und können keine Neueinrichtung machen.
Was ich auch tausendmal an Tausend Leuten im Gutefrage Forum sage, Klonen von Festplatten bringt IMMER Probleme, da gibt es keine Ausnahmen und nachfolgene Konfigurationen sind IMMER schwierig bis unmöglich zu erledigen. In dem Fall kannst du nur eine vollständige Neuinstallation durchführen, KEIN ZURÜCKSETZEN, wo du gleich alles 3 mal mehr zerstörst. Wichtigsten Daten sichern und Setup USB Stick vorbereiten
Mehrere Dingen sind mir nicht ganz klar.
- Also habe ich mir eine 1 TB SSD gekauft, und die alte SSD geklont.
Ein Klon ist idR ein genaues Abbild (d)einer alten 256GB SSD. Das heißt, dass dein altes System Plus Partition nur auf die neue SSD gespiegelt wird. Dadurch wird aber die Partition nicht größer sondern bleibt nach wie vor nur 256GB groß. Der Rest bleibt brach liegen. Die Rechnung ist falsch 1TB - 256GB = 744GB.
- Nur hatte ich mittlerweile (was ich vorher bei Windows 10 eigentlich noch nie hatte) zwei Bluescreens, die aufgetreten sind,
Du hast also zusätzlich von Windows 10 auf Windows 11 aktualisiert? oder wie muss ich das verstehen.
- Ich habe ein Lenovo ThinkPad T450. Original war es mit einer 256 GB SSD
- Er startet dann neu und zeigt mir den Fehler an, dass irgendwas mit der "internen HDD" nicht funktioniert.
Jetzt ist es plötzlich eine HDD. Wo kommt jetzt diese HDD her.
- Ich brauche den Laptop fast täglich, also muss ich mich unbedingt auf ihn verlassen können, was ich bisher auch immer konnte.
IdR benötigen Anwendungen und wichtige Daten keine 256GB. Es sei denn du hast deswegen keinen Platz auf der SSD/HDD, weil du noch einig Games installiert hast.
2100: Detection error on internal storage device (Main HDD0)
Ist der genaue Fehler..
An Auslastung oder Erschütterungen kann es nicht liegen. Der Laptop steht still. Auslastung kann es auch nicht sein, weil ich seit über einer Stunde einen Stresstest der SSD durchführen (den Lenovo-eigenen) und er stürzt trotzdem nicht ab.
- Ein Klon ist idR ein genaues Abbild (d)einer alten 256GB SSD. Das heißt, dass dein altes System Plus Partition nur auf die neue SSD gespiegelt wird. Dadurch wird aber die Partition nicht größer sondern bleibt nach wie vor nur 256GB groß. Der Rest bleibt brach liegen. Die Rechnung ist falsch 1TB - 256GB = 744GB.
Ja, aber ich habe in HD Clone ausgewählt, dass er den Inhalt der 256 GB SSD auf die gesamte Platte spielen soll, sonst wäre ja der Umstieg sinnlos gewesen. Nachdem alles installiert war, habe ich die Partition verkleinert für Windows auf 800 GB verkleinert, damit ich noch Platz für eine Linux-Partition habe.
- Du hast also zusätzlich von Windows 10 auf Windows 11 aktualisiert? oder wie muss ich das verstehen.
Nein, mein Fehler. Ich habe nicht auf Windows 11 aktualisiert. Kann ich gar nicht, weil der Prozessor ein intel i5-5300U (Broadwell) ist, der packt Windows 11 gar nicht.
- Jetzt ist es plötzlich eine HDD. Wo kommt jetzt diese HDD her.
Das ist nur der Fehler, den mir das ThinkPad nach dem BlueScreen ausgegeben hat. Irgendwas mit "Failure in intern HDD", anschließend wurde ich ins BIOS/UEFI weitergeleitet.
- IdR benötigen Anwendungen und wichtige Daten keine 256GB. Es sei denn du hast deswegen keinen Platz auf der SSD/HDD, weil du noch einig Games installiert hast.
Nein, ich bin kein Gamer. Auf dem Laptop befindet sich keine einziges Spiel. Ich bin so eine Art Daten-Messi (ziemlich abstoßend, oder?) Ich bringe es nicht übers Herz, Dateien zu löschen, auch wenn es nur ein Physik-Referat aus der 2. Unterstufe ist. Und Daten auf ein externes LW übertragen geht gar nicht. Das müsste ich dann extra anschließen, wenn ich mal auf eine Datei zugreifen möchte.
Des Weiteren habe ich ein paar Programme oben, die auch einiges an Speicherplatz schlucken. PTC MathCad Prime 2.0, B&R Automation Studio 4.11 schluckt einiges, EPLAN, MS Teams, MS Office XP und 2016, Firefox, Internet Explorer, Edge, meine Diplomarbeit, Schulsachen, Skripten usw..
Einfach unzählige Speicherplatzschlucker.
Ist mir auch passierr bin welcher maeke ist die SSD
SanDisk. Die originale ist auch eine SanDisk gewesen.
Probier Mal f8 und abgesicherten Modus wenn du nicht weiß wie schau tutorial dann reboot war bei mir auch so
wenn der laptop 9 Jahre alt ist, wird da eine SSD mit 1 TB überhaupt supported? Vielleicht ist da einfach der controller überfordert.
Und was genau ist die Fehlermeldung vom Bluescreen?
Ich hab mir vor ein paar Jahren mal mit Linux Mint 20.1 das im Dual-Boot-Modus laufende Windows XP durch irgendein Linux-Update zerschossen. (weiß bis heute nicht wirklich, woran es lag)
Eigentlich möchte ich mir, jetzt wo ich genügend Speicher habe, Linux Mint dual draufspielen, aber habe Angst, dass vielleicht dasselbe mit Windows 10 passieren könnte.
Weißt du eventuell, woran es damals gelegen haben könnte, und was ich bei einem Linux Upate beachten muss, damit ich mir Windoof nicht parallel zerschieße?
Windows XP. Ein Dualboot im MBR Format einer Festplatte läuft immer mit Problemen, vor allem mit älteren Betriebssystemen wie Windows XP, die offiziell andere Betriebssystemen nicht unterstützen und somit meist die gesamte Installation zerstören
Naja, so läuft er ja eigentlich..merkwürdig.
So schnell konnte ich gar nicht lesen. Es stand nur irgendwas mit "Daten werden an Microschrott übermittelt", dann war es schon wieder weg und der Reboot hat begonnen.
Jetzt gerade wieder ein BoD.
Failure at internal HDD (HDD0)
Der Laptop lief davor 2 Stunden problemlos, dann plötzlich, ohne was gedrückt zu haben, ein BlueScreen.
War jetzt nicht so schlimm, war nur eine Online Vorlesung und bin schon wieder drin. Wär aber echt mies, wenn das bei einer CAD-Konstruktion oder bei einem Programm passiert, und man nicht gespeichert hat.