Probleme mit Hauswasserautomat/Gartenpumpe?
Hallo an Alle!
Wir haben ein Problem mit dem Hauswasserautomat (Gartenpumpe). Letzte Woche nach lange "an" "aus" "Reset" und ähnl. haben wir Druckschalter ausgetauscht. Kurz darauf hat die Pumpe überhaupt nicht mehr angegangen. Also muss neuer Kondensator her (als eine von Möglichkeiten). Hat was gebracht - Pumpe läuft. Eine Problem ist aber geblieben - kleine Aussätzer. Kaum fängt man zugiessen, kommen Aussätzer, sekundenlang, Wasser stoppt dann läuft wieder. Nach undichte Stellen haben wir Alles geprüft - keine da.
Hat jemand für uns Typs!
Das ist unseres Pümpchen
Vielen Dank
Und Gruß
MIROT
1 Antwort
Baut bitte auf der Druckseite ein Ausdehnungsgefäß ein.
Fünfzig Liter sollten reichen.
Dann muss die Pumpe nicht dauernd an- und ausschalten und der Druckschalter wird geschützt.
Außerdem müsst ihr prüfen, ob saugseitig genug Wasser zur Verfügung steht oder die Pumpe zeitweise nur Luft zieht.
LG
Ausdehnugsgefäss ist für uns nicht neu (haben ein paar im Haus) . Nur für Garten dem zu holen........ Es ist kein Platz da und wahrscheinlich wird billiger neu Pumpe zu holen...
Die Pumpe ist bereit 2 Jahr im Einsatz und wir können nicht mehr erinnern, ob damals am Anfang auch Aussätzer waren.... :( Du meinst, dass ohne Puffer müssen wir mit diese Aussätzer leben? Wir haben im Haus ein hauswasserwerk mit Ausdehnugsgefäss (haben neulich die Membrane getauscht).
Wie die genaue Situation bei euch ist, weiß ich nicht aber wie es bei Freunden und bei mir ist.
Wir wohnen hier in einer Gegend mit hohem Grundwasserstand und deshalb haben alte Häuser grundsätzlich einen Brunnen und bei neueren Häusern wurde er angelegt.
Wenn jmd. das Wasser im Haus braucht (Toilettenspülung, Waschmaschine, Garten....) Dann hat er eine Pumpe, einen Druckschalter und ein Ausdehnungsgefäß und alles läuft völlig störungsfrei und automatisch.
Braucht jmd. das Wasser nur im Garten, dann hat er eine Pumpe neben dem Brunnen, keinen Druckschalter und auch kein Ausdehnungsgefäß.
Der schaltet dann nämlich die Pumpe ein, wenn er anfängt zu bewässern und schaltet sie wieder aus, wenn er fertig ist.
Schaltet man einen Druckschalter hinter die Pumpe aber kein Ausdehnungsgefäß und stellt dann den Druckschalter zu eng ein, dann weiß der nicht mehr was er tun soll, wenn Druckschwankungen auftreten.
Dann schaltet er die Pumpe bei "Förderstößen" immer ein und aus.
Danke für ausführliche Antwort!
...... Grundwasser......Brunnen...... bei uns "falsch am Platz". Wir sammeln Regenwasser ( 3 Zisterne mit über 10000 L ). Garten ist groß und Wasser wird gut gebraucht. Generel haben wir im Haus Pumpe mit Ausdehnungsgefäss und damit giessen wir. Nur ein Teil Gartens wird mit abgebildete Pumpe im Sommer gegossen.
Werden wir nächste Tage beobachten, wie es läuft und probieren der Druckschalter einzustellen. Wenn es nicht hilft, beim Kauf von neu Pumpe wird aufgepasst.
Wie man schon sagt: ".... man lehrnt immer was dazu..."
"Der schaltet dann nämlich die Pumpe ein, wenn er anfängt zu bewässern und schaltet sie wieder aus, wenn er fertig ist." - das ist unsere Notfallpumpe die schon mind. 20Jahren alt ist - die haben wir bei Perlschlauch eingesetzt.
Noch Mal Danke und Gruß
MIROT
Danke für die Rückmeldung! Die Pumpe müssen wir nicht dauern an und ausschalten. Aussätzer passieren nur wenn man giesst. Wenn man nicht giesst, Pumpe ist an und ruhig. Und nach Wasserstand schauen wir fast täglich - diese Problem ist uns bekannt ;-)