Probleme mit Feuchtigkeit im Bad mit Dachfenster
Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage. Mitte des Jahres habe ich eine Eigentumswohnung gekauft. Die Wohung ist in einem 3 Familienhaus Bj. 2004. Bisher hatte ich wirklich keinerlei Probleme nur seit es etwas kälter wurde habe ich im Bad etwas Stress mit Feuchtigkeit und ich kümmere mich da lieber gleich drum, damit ich nicht später irgendwann mal Schimmebefall habe. Ich bekomme die Luftfeuchtigkeit im Bad sehr sehr selten und wenn dann nur kurzzeitig unter 55%, selbst wenn ich 4 mal am Tag lüfte (Was an Arbeitstagen sehr schwer ist). Im Bad befindet sich ein Velux Fenster mit Kunststoffrahmen. Ca. ab der Mitte dieses Fensters beginnt unterhalb die Heizung, welche ich konstant auf mindestens 20 Grad habe. (Digitaler Thermostat). Ich habe nun das Problem, dass sich in den unteren und oberen Ecken des Dachfensters ständig Kondensat bildet (Auf dem Rahmen und der Scheibe). Auf der Linken Seite bildet sich unterhalb des Rahmens auch oft Feuchtigkeit. Ich lüfte nach dem Duschen immer ca. 20 Minuten, wenn ich von der Arbeit komme ca 15-20 Minuten und bevor ich ins Bett gehe nochmal ca 15-20 Minuten. Am Wochenende zusätzlich noch zur Mittagszeit. Wenn es Regnet mache ich das Fenster auf die Lüftungsstellung uns reiße im Raum gegenüber die Balkontür ganz auf um einen Durchzug zu erzeugen. Der Feuchtigkeit werde ich trotz aller bemühungen nicht Herr. Ich habe auch noch einen kleinen Luftentfeuchter von UHU im Bad stehen, der bringt aber nicht wirklich viel. Langsam erreiche ich den Punkt der kompletten Ratlosigkeit. Har jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Problemen? Im Anhang habe ich noch ein Bild um das ganze zu verdeutlichen.
Liebe Grüße
Marius

5 Antworten
Kondensat bildet sich an den Stellen wo die Temperatur unter die Taupunktemperatur fällt. Folglich ist die Isolierung an den Stellen schlecht. Ob du da nachbessern könntest, hinge davon ab ob du hinter diese Stellen schauen könntest und welche Maßnahmen dort räumlich möglich wären.
Diese Stellen sind nicht am Fenster direkt, sondern am Tragerahmen. Wer hat dieses Fenster denn gesetz? Sind eventuell noch Forderungen an den Ausführenden möglich wegen Pfuscharbeiten?
Die Fenster sind von 2004 als das Haus gebaut wurde, da habe ich denke ich keine Chance mehr.
Sieht aus, als wenn ein Isolationsfehler beim Einbau des Fensters passiert ist. Hast Du den Rohbau gesehen, bevor die Rigips-Platten drauf kamen? Eigentlich kann Dir da nur ein Bausachverständiger helfen. Frag mal bei der Handwerkskammer an, die könnten Dir eventuell einen Fachmann empfehlen.
Da bleibt Dir nur ein Fachmann, der sich mit solchen Fenstern und deren Einbar auskennt. Da fällt mir eigentlich nur eine Anlaufstelle, außer der Handwerkskammer, oder einem Bausachverständigen, ein. Wende Dich an den Hersteller der Dachfenster. Velux ist ein erfahrenes Unternehmen, die Dir zumindest Jemanden nennen können, der sich die Ganze Sache ansehen kann. Denn so ein Fenster ist ja nurr ein Teil im gesamten Dachsystem. Dann wünsche ich Dir trotzdem ein frohes Fest und einen Guten Rutsch. Vielleicht kannst Du hier noch einmal einen Kommentar abgeben, wie es sich entwickelt. Das würde mich sehr interessieren.
Ich habe jetzt an meinem Lüftungsverhalten ein bischen was geändert. Wenn es regnet, mach ich das Fenster einen kleinen Spalt auf und öffne das große Fenster im gegenüberliegenden Zimmer. (Wenn beide Türen auf sind ist da dann voller Durchzug). Außerdem habe ich konstant die Lüftungsklappe im Dachfenster auf. Die Luftfeuchtigkeit geht seither nicht mehr über 60% und Kondensat bildet sich auch nur noch sehr wenig. Natürlich steigen dadurch vermutlich meine Heizkosten etwas an aber es wird sich im Rahmen halten. Ich warte jetzt den nächsten Winteranfang ab und dann mal schauen ob es ne Dauerlösung ist. Ansonsten werde ich um nen Fachmann nicht drumrum kommen.
In einer Dachwohnung hatte ich nie das Problem. Allerdings war meine letzte Dachwohnung so schlecht (eigentlich garnicht) isoliert, dass da ständig irgend wo der Wind durch gepfiffen ist (zwischen Dachziegeln und tapezierter Gipspappe war nichts außer 15 cm Luft).
In meiner Derzeitigen Wohnung hatte ich schon Kondenswasser an der Fensterscheibe im Schlafzimmer. Allerdings nur, wenn ich tagelang nicht gelüftet habe.
Du lüftest ja sehr oft. Aus dem Grund würde ich mal überprüfen, ob vielleicht eine Wasserleitung undicht ist. Eine undichte Leitung würde die Wand/den ganzen Raum befeuchten.
Desweiteren solltest du beachten, dass die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und besonders im Bad niemals unter das Niveau außerhalb der Wohnung gehen wird. Denn der Mensch atmet Wasserdampf aus und benutzt warmes Wasser zum Duschen. Google auch mal nach, wie hoch die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in deiner Region ist.
Wenn uHu nicht hilft ..dann benutzt doch mal Luftenfeuchter von Humydry, und eventuell für grössere Raüme!
Vorweg - ich habe seit "Ewigkeiten" (also mehr als 10 Jahre) im Bad zischen 55-65% Luftfeuchte und noch nie Schimmel - zum anderen mußt Du bedenken, daß wir ein eher feuchtes Jahr haben und keinen Saharasommer ...
20 Minuten Lüften heizt nur die Umwelt - 5 Minuten Stoßlüften reicht völlig
Besser: Kondensat oder stehende Feuchtigleit einfach mit einem Lappen aufnehmen und gut ist
Nein wie gesagt ich habe die Wohnung dieses Jahr gekauft und gebaut wurde alles 2004 - da das Fenster auch von da ist kann ich bestimmt auch nicht mehr an den Handwerker rantreten. An die Isolierung komme ich von innen jedenfalls nicht ran, da ist alles dicht und tapeziert. Von außen kenn ich mich zu wenig aus, evtl. frage ich mal im Bekanntenkreis rum