Pressfitting wackelt?
Hallo zusammen! Ich habe eine Verständnisfrage: An meinem Wohnzimmerheizkörper sind Kupfer-Pressfittings verbaut. Nach der Demontage des Heizkörpers (2000 x 400mm), weil ich die Niesche dämmen möchte, stellt sich heraus dass das obere Rohr (Das am Ventil) wackelt.. Und zwar nicht wenig. Der Heizkörper lief zwei Jahre ohne Probleme, die Kupferrohre lagen offen. Wenn die jetzt in der Dämmwatte verlaufen und undicht werden, ist der Teufel los. Und das Parkett kaputt. Meine Frage: Wie wird ein Kupferpressfitting axial fixiert? Also dass das Rohr nicht rausrutsch. Ich seh an den Fittings nix außer so kleine Kerben. Wenn ich die aber ins Verhältnis zum Spiel setzte wundert es mich dass das Rohr nicht schon längst rausgehupft ist. Oje oje, ich wollte doch bloß die Wand dämmen, und schon geht der Todesstreß wieder los. Wie ich das hasse. Überall wo ich hier dranfasse kommt mir was entgegen. Baujahr 1966, nie mehr. Der wahnsinnige "Elektriker hat öfters mal Gelb-Grün als Phase verwendet usw. usf.., der gehört echt erschossen, so ein krankes Gehirn. Aber da brauche ich heute nicht mehr zur Innung gehen .... Matte Grüße Friedemann

2 Antworten
Das sieht nicht gut aus. Neues Fitting pressen scheidet an der Stelle wohl aus. Man müsste die gesamte Isolierung und Verkleidung entfernen. Das wäre die professionelle Lösung. Verlöten wäre ein unprofessioneller Ansatz.
Ich selbst würde dennoch versuchen die Sache mit Lötzinn abzudichten. Mit Vorsicht und Abdecken der Verkleidung und teilweise Freilegen der Isolierung könnte das eventuell funktionieren. Aber - ohne Gewähr.
Zur Anmerkung Elektrik: Schutzleiter als Phase - das kann kein ausgebildeter Elektriker gewesen sein
Danke für die Antwort. Also ich habe mir gerade überlegt, dass ich einfach den Bogen mechanisch gegen Rausrutschen sichere. Weil undicht wird der ja so nicht. Als Laie hat man es manchmal halt schwer.
Keine Panik!
Ein bisschen wackeln ist noch kein Grund für eine Undichtheit. Der verpresste Dichtring kann nicht so leicht beschädigt werden.
Danke für die Antwort. Das stimmt, ich mache mir mehr Sorge dass das (oder "der") Fitting raushupft und dann die Bühe vom ganzen Haus auf meinem Parkett landet. Ein Anruf beim Hersteller hat ergeben, dass durch das Pressen keine feste Verbindung entsteht so wie ich dachte. Es hätte ja sein können dass da ein Schneidring drin ist und beim Pressen festgesetzt wird. Na ja, also das nächste Mal mach' ich das selber mit verzinkten Rohren, da weiß man was man hat. Muntere Grüße Friedemann P.s.: Komisch, unten, am Rücklaufventil sitzt's bombenfest.