Preise für Plätzchen
Hi Leute,
ich verkauf gleich selbstgebackene Plätzchen an Arbeitskolleginen aber ich hab keine Ahnung was ich für Preise nehmen soll...
Es Gibt KokosmakronenVanillekipferl, Hussarenkrapferl, Zimtsterne, Heidesand und Nusshörnchen
Die herstellungskosten bei Makronen sind am geringsten und bei Vanillekipferln am höchsten, soll ich jetzt nen Durchschnittspreis pro 100g machen oder für jede Sorte einzeln?
Und nur Zutaten berechnen und den rest "nach gutem Willen" geben lassen oder direkt fewstpreise?? Die kommen schon in 30 min und irgendwie hab ich es versäumt mir darüber gedanken zu machen... panik
5 Antworten
ich würde die kosten für alle zusammenrechnen und dann auf 100gr aufteilen. dann musst du nachher nicht alle sorten einzeln abwiegen. und dann sagen, dass das deine herstellungskosten waren, die du gerne gedeckt hättest. wenn deine arbeitskollegen dann noch mitdenken, werden sie dir vermutlich für den arbeitsaufwand noch mehr geben.
Materialkosten:
Heidesand 500g 2,15€
Kokosmakonen 500g 2,25
Hussarenkrapferl 500g 2,85
Vanillekipferl 500 2,80
Nusshörnchen 500g 2,50
und für alle zur Info: Backen ist mein Hobby, aber ich kann es mir nicht leisten kiloweise Kekse zu verschenken deshalb bezahlen meine Kollegen mir das sie wollen die ja nicht nur für sich sondern zum weiterverschenken...
heyho,
also ich würde ,,,, die materialskosten berechnen... die arbeit? nö, da ich wenn ich das machen würde ja freiwillig mache als es mir spaß macht..
rechne aus was dich die zutaten kosten .... teile durch die kekse die du da raus bekommen hast und dann wirst du sehen... beim bäcker kostet auch nicht alles gleich ;)
viel spaß und nicht so viel selber futtern ;)
Jarai
naja, sie haben das quasi "in auftrag gegeben" also nix mir Freiwillig ;) also schon freiwillig, ber nicht von mir ausgehend...
Wenn das ein Nebeneinkommen sein soll, dann schau einfach, was das beim Bäcker kostet. Als Werbung würde ich noch eine Schale auf den Tisch stellen.
Normalerweise lohnt sich der schmale Gewinn aber nicht. Die 10 Euro Gewinn bezahlst du mit Getuschel hinterm Rücken und einem gewissen Ruf.
Ausnahmen sind möglich, wenn du das wirklich als Geschäft deklarierst und groß aufziehst.
bisel spät zum bäcker zu gehen wenn dier schon in 10 min kommen
Soo jetzt wo alles vorbei ist und ich wieder entspannen kann...
Was meinst du damit:
Normalerweise lohnt sich der schmale Gewinn aber nicht. Die 10 Euro Gewinn bezahlst du mit Getuschel hinterm Rücken und einem gewissen Ruf.
Ich mein ein ruf extrem gut und lecker backen zu können ist doch nichts schlechtes, und wenn sie hinter meinem Rücken tuscheln wie lecker das alles ist soll es mir recht sein ;)
Sie könnten aber auch tuscheln, dass du dir einen schönen Stiefel einbildest auf deine Backkunst und deine Preise der Todsünde "Maßlosigkeit" nahe kommen. Will man sich Freunde machen bzw. eine Feier zum Feiern und nicht zum Verdienen, dann nimmt man die Hälfte und alle freuen sich über den Deal.
joa stimmt, von der Seite aus betrachtet, aber ich selbst geb ja nicht mit dem Backen an, das erledigen die Kollegen für mich ;) ich bin eigentlich 0 arrogant, aber wenn es ums Backen geht da weis ich einfach was ich kann ^^ und es geht auch nicht wirklich darum gewinn zu machen, aber eine kleine aufwandsentschädigung sollte schon sein, schließlich haben gestern 2 Leute mal eben 2,5kg Kekse rausgetragen ^^
Aufwandsentschädigung lässt sich leicht anhand des Materialaufwandes (inkl. Energie) ermitteln. Nun muss du nur noch überlegen, was 1 Stunde deiner Freizeit kostet.
Ich verkaufe keine Plätzchen an meine Arbeitskolegen, sondern biete normalerweise die kostenlos an. Macht auch ein besserer Eindruck meiner Meinung nach, als dafür noch Geld zu verlangen.
geb ich dir recht.....an kollegen,freunde würd ich sie auch verschenken,aber nicht an fremde oder bekannte...
naja, wenn die extra anrufen und fragen ob ich dieses jahr backe und die welche kaufen können sag ich ja nicht nein...
Ein Tellerchen für alle steht immer da aber die wollen jeder 5 volle Tüten oder so und sorry ich bin Azubi, das wird dann echt zu teuer wenn ich denen Kekse im wert von 50€ schenke
Wo ist denn der Unterschied zwischen Bekannten und Arbeitskollegen?
Die in dem Büro wo ich gerade sitze bekommen übrigens auch welche geschenkt, bzw ein Teller steht immer hier, voll mit Keksen, aber wenn die aus dem Stammhaus dann melden und von sich auch welche kaufen wollen sag ich ja nicht nein ;)
habs jetzt schlussendlich auch so gemacht :)
Hat sich gelohnt, hab das doppelte der Materialkosten bekommen :D und meine Kolleginen sind auch Happy ;)
Bekommst morgen ein Sternchen