Praktikum im Kindergarten -> Beobachtungsaufgabe

2 Antworten

Wie wärs mit "Teammemory"? Funktioniert im Prinzip wie normales Memory, wird aber mit mindestens 4 Kindern gespielt, wobei immer 2 Kinder eine Gruppe bilden und sich gegenseitig hlefen dürfen. Die erspielten Karten werden vom Team auf einen gemeinsamen Stapel gelegt.


nicola1996 
Fragesteller
 08.11.2012, 19:14

okay, ich glaube ich habe mich nicht richtig ausgedrückt :) Also es ging jetzt nicht um ein Kind, das ausgeschlossen wird.. Das war nur ein Beispiel. Ich weiß halt nicht, was ich für ein Kind beobachten soll, weil ich nicht weiß, wo noch etwas gefördert werden kann.. Anderes Beispiel: Kind ist ziemlich laut und unruhig und darauf beziehe ich dann ein Beruhigungsspiel ..

Also ich brauch erstmal eine Idee, warum ich ein Kind beobachten könnte..

0

Nicola, für deine anspruchsvolle Aufgabe geh davon aus, das "Förderung" in einem einzigen Spiel nicht erfolgreich beobachtbar ist und sein wird und deshalb langfristige Kompetenzen, die Du selbst für wichtig ansiehst und die beim einzelnen Kind mehr oder weniger deutlich bzw. weniger deutlich ausgeprägt sind, in deine Planung die Hauptrolle spielen.

Beobachte also die 3 Situationen bei dem Kind unter dem Aspekt einer(!) der folgenden Schlüsselkompetenzen und überlege Dir anschließend dazu einige Impulse bzw. Angebote:

Schlüsselkompetenzen für jedes Kind:

  • Kommunikationsfähigkeit (Abwarten und Zuhören, Antworten können, usw)
  • Soziale Kompetenz (Empathie, Konfliktregulation, Interessen anmelden, zurückstlelen klönnen usw)
  • Neugierig erforschen wollen/ Explorations-Kompetenz
  • Selbstbewusst und Ich-stark sein (Durchsetzen können, Selbstwirksamkeitserfahrungen haben usw)
  • Selbständig sein können (Alltagsdinge machen können , nachdenken + einen Plan machen können usw)
  • u a.m.

Viel Erfolg !