Possessivpronomen - Seins / Seines?

2 Antworten

"seines" ist die ältere Form, "seins" ist die neuere Form. Beide Formen sind korrekt.

Die Apokope, der Wegfall eines unbetonten e im Auslaut, findet man im Deutschen (und auch in anderen Sprachen) recht häufig. Dies gilt dann auch für alle anderen Formen: meines / meins usw.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Über 30 Jahre Deutschunterricht

Wie schon jemand schrieb, geht beides.

ABER:

Niemand würde so schreiben oder sprechen.

Wenn es nur um eine Person und diese beiden aufeinanderfolgenden Sätze geht, dann verwendet man einfach „es”. Erst wenn es um mehrere Personen und Bücher geht, die verglichen werden könnten und man etwas über das Buch dieses speziellen Mannes aussagen will, braucht man „seins” oder „seines”.