Plattenspieler kaufen aber was für ein (marke,neu oder gebraucht)?
Ich hab vorkurzem ein paar Platten geschenkt bekommen und ich will mir auch deshalb so gern ein Plattenspieler kaufen... Wo kann ich ein Plattenspieler kaufen
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B005ZQEHXK?psc=1
Wie findet ihr so einen? Ist der gut hat wer so ein Plattenspieler getestet
3 Antworten
Ich hab' mir bei EBay einige DUAL, eine ehemalige deutsche Marke mit sehr hochwertigen Geräten, geholt, mein Lieblingsdreher ist der HS152. Ein Beifang war mal ein Philips 967, auch nicht übel, aber kein Vollautomat, dafür Direktdrive. Klanglich würde ich den Dual als leicht besser bezeichnen, weil er transparenter, luftiger klingt und ein Vollautomat ist, Antrieb mit Riemen.
Das, was Du da in Deinem Link zeigst, ist leistungsmäßig mit keinem der beiden vergleichbar, es liegen Welten dazwischen... Kein ernstzunehmender Plattenfreund würde sich so etwas antun. Bitte nicht böse sein, ist aber wirklich so.
Was du dir da ausgesucht hast ist Rotz. Das Teil ist keiner Rede wert, klingt besch. und beschädigt Schallplatten.
Zum Plattenspieler hier mein Tipp für Einsteiger:
Woran man einen guten Plattenspieler erkennt
Wenn du einen guten Plattenspieler kaufen willst, hier die Kriterien die das Gerät erfüllen sollte:
•Plattenteller aus Metall (oder POM)
•Tonarm aus Metall (oder Kohlefaser)
•Magnetischer Tonabnehmer (MM-System)
•Tonarm mit einstellbarer Auflagekraft
•Tonarm mit einstellbarem Antiskating
Optional:
•gefedertes Subchassis (z.B. wie bei Thorens)
•hochwertige Standfüsse (Silikon-Shockabsorber)
•eingebauter Entzerr-Vorverstärker zum direkten Anschluss an "Aux"-Eingänge
Was der Plattenspieler keinesfalls haben sollte:
•Plattenteller aus Plastik
•Tonarm aus Plastik
•die Geschwindikkeit 78 Upm, wenn das Headshell nicht wechselbar ist
•Kristalltonabnehmer
•SD-Kartenleser
•CD Brenner
•Radio
•Eingebaute Lautsprecher
•Eingebaute Audio-Verstärker
•Plattenwechlser-Funktionen (Steinzeit-Technik!)
Je häufiger du deine Platten auf den Billig-Geräten marterst, desto schlechter werden sie klingen. Diese minderwertigen Plastikdinger beschädigen die Rillenflanken der Platten während des Abspielvorgangs.
Weitere Tipps:
Extra Chinchanschlüsse sind nicht unbedingt notwendig. Das installierte Kabel wurde meist vom Hersteller in Sachen Impedanz und Kapazität auf den Tonabnehmer angepasst. Kabeltauscher werden hier bestenfalls eher etwas "verschlimmbessern"
Gegen eine Halb oder Vollautomatik ist nichts einzuwenden. Lediglich alte und schlechte 70er und 80er Jahre Geräte hatten eine mechanische Endabschaltung welche die Skatingkraft im letzten drittel der Platte beeinträchtigen konnten. Die optische Endabschaltung von Thorens oder Denon z.B. kann überhaupt gar nicht stören.
Meine Tipps beziehen sich auf Geräte für Einsteiger. Die Braun Kompaktanlagen der 1970er kannst du heutzutage bedenkenlos zum Elektroschrott geben. Flachbahnregler und Reibradantrieb bedürfen erstmal einer umfangreichen und teuren Revision, die den Zeitwert dieser Geräte um ein Vielfaches übersteigen.
gutes Einsteigergerät
das ist so nicht ganz wahr: es gibt viele modelle mit eingebautem radio, die einiges taugen: so zum beispiel die braun audio 300/308/310/400 geräte