Pilze richtig trocknen
Liebe Community,
ich habe im Internet schon einige Methoden zur Pilzkonseriverung gefunden, unter anderem das Trocknen im Backofen für mehrere Stunden bei 60°C. Diese Methode zieht viel Energie, also habe ich mich nach anderen Methoden umgesehen. Man kann Pilze wohl auch auf Schnüre fädeln / auf dünne Tücher legen und an der Luft trocknen lassen. Diese Methode klingt gut.
Mein Problem ist nun aber, dass ich mal gelesen habe, beim Trocknen an der Luft komme es leicht zu Schimmelbefall. Außerdem zersetze sich das Pilzeiweiß zu giftigen Stoffen, welche zu Krebs führen können.
Sollte man Pilze doch nicht an der Luft trocknen? Wenn doch, was soll man beachten, um das Entstehen von Giftstoffen zu vermeiden?
Oder entstehen diese Giftstoffe nur bei bestimmten Pilzsorten?
Danke an alle Fachkundigen und liebe Grüße!
5 Antworten
Um Pilze zu trocknen, stehen Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Am schnellsten geht es in einem Dörrofen. Sparsamer dagegen ist das Trocknen der Pilze auf Papier, aufgefädelt auf einer Schnur oder im Backofen. Bevor Sie nun aber Ihre Pilze voller Tatendrang in die Sonne legen oder hängen, denken Sie daran: Nur kleine und dünn geschnittene Pilze trocknen gut und richtig.
Gesammelte Pilze vorbereiten
Sortieren Sie zunächst aus Ihrem Pilzkorb die Pfifferlinge aus, da sie beim Trocknen bitter werden. Champignons, Hallimasch und alle Röhrlinge wie Birkenpilze, Steinpilze, Maronen, Goldröhrlinge, Sandröhrlinge oder Butteröhrlinge eignen sich dagegen sehr gut zum
Trocknen. 1
Putzen Sie die Pilze mit einem Messer oder einem Pinsel ab. Entfernen Sie Schmutz, Nadeln, faule, madige und von Schnecken angeknabberte Stellen. Schneiden Sie auch die Röhren aus dem Pilz, wenn sie nass oder zu weich sind.
2 Vorsicht! Waschen Sie die Pilze vor dem Trocknen auf gar keinen Fall mit Wasser. Die Pilze saugen sich mit dem Wasser voll und sind zum Trocknen nicht mehr geeignet. 3
Damit die Pilze leichter trocknen, schneiden Sie diese in Scheiben beziehungsweise sehr kleine Pilze in Hälften. 4
Diverse Möglichkeiten zum Trocknen
Pilze trocknen Sie klassischerweise auf einem Stück Papier oder aufgefädelt auf Schnüren. Das kann mehrere Tage dauern.1
Verwenden Sie beim Trocknen kein Zeitungspapier, da die Druckerschwärze giftig ist. Backpapier oder ein Stück Stoff tun es auch. Verteilen Sie die Pilze auf der Unterlage, so dass sie nicht übereinander liegen. Es hat sich zudem bewährt, die Pilze einmal am Tag zu wenden. Zum Trocknen benötigen die Pilze einen warmen und luftigen Ort, zum Beispiel in der Nähe einer Heizung oder in der Sonne.2
Dasselbe gilt für Pilze, die Sie zum Trocknen auf einer Schnur auffädeln. Je wärmer und luftiger der Ort ist, desto besser trocknen die Pilze. Ist es dagegen zu kalt und feucht, kann es passieren, dass Ihre Pilze verschimmeln.3
In einem Dörrofen trocknen die Pilze aufgrund der hohen Temperatur innerhalb von ein paar Stunden. Doch nicht jeder kann sich einen Dörrofen leisten. Im Backofen kann das Trocknen der Pilze genauso gut und schnell funktionieren. Erwärmen Sie den Backofen auf maximal 50°C und lassen Sie ihn leicht geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Denn Pilze verlieren während des Trocknens 90 Prozent ihres Gewichts und das ist nun einmal hauptsächlich Wasser. Heizen Sie den Pilzen auf keinen Fall mehr ein, da sie sonst Geschmack und Farbe verlieren. Fertig getrocknet sind sie, wenn sie rascheln.4
Getrocknete Pilze richtig lagern
Die getrockneten Pilze lagern Sie luftdicht, trocken und dunkel. Dazu eignen sich am besten Einweckgläser mit einem festen Schraubverschluss, die Sie an einen dunklen Ort stellen.1 Auf diese Weise sind die Pilze mehrere Jahre haltbar.2
Riechen Sie jedoch muffig und schimmelig, waren sie zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt und sind verdorben.
Ein luftiger Dachboden ist gut, um die Pilze, in Scheiben auf Schnüren aufgefädelt, zu trocknen. Wenn es warm, trocken und sonnig ist, lege ich sie auf Backpapier zum Trocknen aus. Bei größeren Mengen lohnt sich die Anschaffung eines elektrischen Trocken (Dörr-) Apparates
Getrocknete Pilze kann man pulverisieren. Das gibt eine hervorragende Suppen- und Soßenwürze
Zum Trocknen kann man die in dünne Scheiben geschnittenen Pilze auch in einem ausgedienten/nicht benötigten Kühlschrank (mit intakter Türdichtung) auf den Gittern ausbreiten. Bei Glasböden noch ein Tuch drauflegen. In den Kühlschrank kommt jetzt noch Granulat für Raumluftentfeuchter. Den Kühlschrank aber nicht Einschalten! In dem Kühlschrank bildet sich jetzt eine sehr trockne Atmosphäre, welche das Trocknen der Pilze beschleunigt und Schimmelbildung auf ein kleines Minimum reduziert. Beim Prüfen des Trocknungs-Vortschritts sollt die Tür nur kurz geöffnet werden, damit keine Luftfeuchtigkeit von außen eintritt. Sollte sich das Granulat durch die Feuchtigkeit schon vollständig aufgelöst haben, bevor die Pilze trocken sind, muß es gewechselt werden.
da gibt's nur einen tipp,dünn aufschneiden und erst einpacken wenn sie zu 100% trocken sind.ich hab da ein trockengerät mit so runden sieben,braucht nur 50 watt die stunde dauert halt 3 tage
Am besten siehst du dich auf Expertenseiten und -foren um. Zum Beispiel hier: