Physik Hausaufgaben? Wärmelehre? Naturwissenschaftler?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn ihr über Celsius, Fahrenheit und Kelvin (nicht Kevin!) recherchieren sollt, dann sollt ihr vermutlich mehr als nur die Fixpunkte deren Temperaturskalen herausfinden, also kommst du nur mit diesen Infos ohnehin nicht so weit.

Du solltest einmal mit deinen Eltern wegen der Wikipedia-Blockierung reden. Das ist problematisch. Nicht nur steht auf Wiki natürlich sehr viel, aber viele Artikel enthalten auch Verweise auf Literatur oder andere Webseiten mit weiterreichenden Infos. Diese Seite zu sperren grenzt an Unverantwortlichkeit.

Die Fixpunkte der Celsius-Skala solltest du kennen: bei 0 °C ist der gefriert bzw. schmilzt Wasser, bei 100 °C siedet es (unter Normaldruck).

Die Kelvin-Skala entspricht insofern der Celsius-Skala als ein Temperaturunterschied von einer Einheit gleich ist, d.h. ein Temperaturunterschied von 1 K und 1 °C ist genau dasselbe.
Der Unterschied ist, dass die Kelvins Skala beim absoluten Nullpunkt, also der tiefsten möglichen Temperatur beginnt. Diese liegt bei etwa -273 °C, d.h. das 0 °C etwa 273 K ist und dementsprechend 100 °C ca. 373 K sind.

Die Skala von Fahrenheit ist unpraktisch und wäre heute wahrscheinlich nur noch von historischem Interesse genauso wie die Skala von Réaumur und einigen anderen, würde die USA nicht auf ihren antiquierten Maßsystemen beharren und sich (wie in einigen anderen Dingen) sträuben, der restlichen entwickelten Welt in die Moderne zu folgen. (Diesen Teil lässt du in deiner Hausaufgabe besser weg! 😛)
Fahrenheit benutzte als unteren Fixpunkt (also 0 °F) "die tiefste Temperatur, die er mit einer Mischung aus Eis, Wasser und Salmiak oder  Seesalz erzeugen konnte" und als "zweiten Fixpunkt den Gefrierpunkt des reinen Wassers" (bei 32 °F) und als dritten Fixpunkt "die Körpertemperatur eines „gesunden Menschen“ bei 96 °F". (Alles zitiert aus Wikipedia.)
Wieso da drei Fixpunkte sind, ist mir schleierhaft, weil seine Skala ja auch linear ist, also nur zwei Fixpunkte braucht. Vielleicht machte er das, weil seine oberen und unteren Fixpunkte recht schwammig sind.
Das sind aber ja ohnehin historische Definitionen; heute wird die Fahrenheit-Skala über die Kelvin/Celsius-Skala definiert und man rechnet Fahrenheit und Celsius wiefolgt um:
und
C und F stehen hier natürlich für die Temperatur in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit.


Kaninchen4101 
Beitragsersteller
 12.09.2024, 19:33

Vielen vielen Dank! Du hast mich gerade gerettet!

JensR77  12.09.2024, 19:45
@Kaninchen4101

Freut mich, dass es geholfen hat! 😀

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich in dem dritten Absatz was seltsames geschrieben habe. Wollte erst "bei 0 °C ist der Gefrierpunkt" schreibt, hab mich dann aber für "gefriert bzw. schmilzt Wasser" umentschieden, und jetzt steht da ein Durcheinander. Wahrscheinlich nicht der einzige Tippfehler. Kommt davon, wenn man nicht korrekturliest. Aber hast du ja wohl trotzdem verstanden.

Kaninchen4101 
Beitragsersteller
 12.09.2024, 20:33
@JensR77

Danke! Ich hab jetzt meine Hausaufgaben fast fertig und ich hab alles verstanden! Wenn ich alles von Google abgeschrieben hätte, was ja nicht ging hätte ich dabei gar nichts gelernt 🫣. Das ist 100 besser erklärt als von unserem Physiklehrer. Der schreit eh immer nur rum 🥲