phasen dreher im PA bereich?
also schau mir grad videos über soundanlagen etc an und möchte das wissen
im video heist es NICHT FALSCH POLEN aber ich hatte damals ne PA anlage neu gekauft und die hatte im kabel eine verpolung drin .... dachte es wäre ein fehler naja später hatte kollege bei seiner Pa anlage ein problem mit der frequenzweiche beim ausseinander bau ist mir aufgefallen dass einer von den 2 lautsprechern anders gepolt ist (es war eine box mit 2 subwoofern) zum check den 2. aufgeschraubt und der war auch umgepolt ...
also das kann doch alles kein fehler sein ich möchte gerne wissen was der grund ist das man PA anlagen umpolt was bringt das das einzige was ich rausgehört habe ist etwas 3D klang mehr nicht
2 Antworten
Die Erklärung ist ganz einfach: Ein 12dB-Hoch- oder Tiefpass-Filter verursacht jeweils eine Phasendrehung um 180 Grad und genau deshalb "verpolt" man den Lautsprecher.
Also wird es wohl daran liegen, dass eine entsprechende Frequenzweiche verbaut wurde. Bei Filtern höherer oder niedrigerer Ordnung ermittelt man ganz einfach mittels Versuch, welche Polung besser ist. Ist übrigens auch bei der Aufstellung von Subwoofern immer einen Versuch wert.
Zum Nachlesen: http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/lagrange_98_erkl.htm
Kann eine 2-1/2-Wege-Box sein. Oft werden zwei gleiche Tieftöner verwendet, der eine jedoch dient als Tief-Mitteltöner, der andere als reiner Tieftöner. Wenn beide Tieftöner gleich beschaltet sind, ergibt die Umpolung keinen Sinn (Ausnahme: das sehr seltene Compound-System, bei dem die zwei Chassis dann auch noch Front an Front montiert sind).
Wären beide gleich beschaltet, gäbe das fürchterliche Schallauslöschungen über den gesamten Frequenzbereich.
Daher gehe ich ziemlich sicher davon aus, dass es sich hier um eine (inzwischen sehr häufig angewandte) 2-1/2-Wege-Schaltung handelt.
hätt kein sinn ergeben die tieftöner waren paralell geschalten der hatte ja mittel/hochtöner drinn war ein horn aber hat allein mächtig krach gemacht
so ein ähnliches horn wie bei HK lautsprechern
Da die Schallwelle (im Idealfall) eine Sinuskurve ist, ist es eigentlich auch wirklich egal, wie herum sie gepolt/erzeugt wird. Voraussetzung: Die Polung aller Lautsprecher muss gleich sein.
Hat man einen einzelnen Lautsprecher verpolt, so überlagern sich dessen Schallwellen mit denen der anderen Lautsprecher und dann kommt die Mathematik ins Spiel: Positiv plus Negativ = 0, d.h. die Schallwellen löschen sich gegenseitig aus. Das passiert zwar nicht zu 100 %, sorgt aber für eine gewisse Leere im Raum.
Ähnliches passiert, wenn man Lautsprecher über- oder nebeneinander stellt und die Kalotten nicht auf gleicher Höhe/Ebene sind. Dann werden die Schallwellen versetzt abgestrahlt und die Schallwellen bestimmter Frequenzen und deren ungerade Vielfache werden ausgelöscht (Kammfiltereffekt). Beispiel 1 kHz:
- Schallgeschwindigkeit = 340 m/s
- 1 kHz = 1000 Schwingungen/s
- 3 kHz = 3000 Schwingungen/s
Somit ergibt sich eine Wellenlänge von 340 m : 1000 Hz = 34 cm.
Hat man einen Versatz von 17 cm, so überlagern sich positive und negative Halbwelle und es kommt zur Frequenzauslöschung. Bei 3 kHz beträgt die Wellenlänge
340 m : 1000 Hz = 11,33 cm.
Ein Versatz von 17 cm ergibt 1,5 Halbwellen und somit bei 17 cm ebenfalls eine Überlagerung von positiver und negativer Halbwelle.
https://www.real.de/product/199544171/
zb so ein teil der obere ist richtig der untere verpolt beide sind paralel an der frequenzweiche das habe ich nicht soo verstanden wiso man das macht
...siehe anderen Kommentar. Alles andere wäre schlichtweg eine katastrophale Fehlkonstruktion.
Du unterschlägst die Phasendrehung durch die Frequenzweiche.
Die Erklärung ist ganz einfach: Ein 12dB-Hoch- oder Tiefpass-Filter verursacht jeweils eine Phasendrehung um 180 Grad und genau deshalb "verpolt" man den Lautsprecher.
ich glaub ich konnte es nicht erklären
es geht mal um die anlage vom kollegen
er hatte 2 lautsprech mit jeweils 2 subwoofern einer der subwoofer ist verpolt beide sind im selben kasten verbaut bei der 2. box genau das gleiche