Pflege und Wissenswertes zu Mistelzweigen

4 Antworten

Misteln kenne ich eigentlich nur an Laubbäumen...

Die Zweige sind vom Wind heruntergerissen worden. Draußen werden sie noch eine ganze Weile hübsch aussehen, im Haus trocknen sie für gewöhnlich schneller ein.


PhoenixXY  01.04.2015, 16:28

Die kommen auch auf Nadelbäumen vor - sind da aber nicht so üppig.

1
majaesel  01.04.2015, 16:31
@PhoenixXY

Gut zu wissen, hier in Brandenburg sieht man sie tatsächlich oft in großen Trauben an Laubbäumen. An Nadelbäumen ist mir hier noch keine Mistel aufgefallen.

1
Bitterkraut  01.04.2015, 16:44
@majaesel

ja, hab grad gelesen, daß auf Nadelbäumen andere Arten wachsen, man sieht sie wohl vor lauter Nadeln nicht.

0
majaesel  01.04.2015, 16:45
@Bitterkraut

Na, da haben wir doch gleich eine schöne neue Redewendung: "Ick seh die Mistel vor lauter Nadeln nich'!"

0
PhoenixXY  01.04.2015, 16:57
@majaesel

Ich war mal ganz verzweifelt auf der Suche nach (Weihnachts) Mistelzweigen. Da die Laubbäume alle "unter Beobachtung" standen, habe ich mich an einem Mischwald rumgetrieben und habe da auf einer Kiefer ein paar spillige Zweiglein gefunden, die waren aber so mickrig, dass ich sie verschont habe.

0
majaesel  01.04.2015, 17:46
@PhoenixXY

Das hast Du gut gemacht. Die armen Misteln stehen ja immerhin unter Naturschutz. Aber der eine oder andere schießt sie zu Weihnachten trotzdem mit Schrot aus den Bäumen... ;-)

0
gerd47  03.04.2015, 20:25
@Bitterkraut

Doch, doch - in meiner Gegend sieht man Misteln auch auf Nadelbäumen (Fichte, Tanne), allerdings nicht häufig. Und auf Kiefern habe ich sie noch nie gesehen.

0

Die werden getrocknet und dann weggeschmissen... Sie wachsen auch auf Laubbäumen, aber die Zweige, die du gefunden hast, wachsen nicht an. Da musst du ein Samenkorn aus den weißen Beeren unter die Rinde eines Baumes schieben, abdecken und warten, warten, warten. Sie wachsen extrem langsam und sind deshalb auch geschützt. Im Übrigen sind Misteln zwar sehr dekorativ, aber s. g. "Baumschmarotzer". Google mal.

Misteln werden durch Samen verbreitet. Am bekanntesten und am meisten verbreitet ist die Laubholz-Mistel (Viscum album), weitere Arten sind die Tannen-Mistel (Viscum abietis) und die Kiefern-Mistel (Viscum laxum).

Mistelzeige fallen nicht vom Himmel und wachsen dann an Bäumen fest. Damit die wachsen, muß ein Vogel den Samen auf einen Baum kacken. Dort entwickelt dich dann die Mistel. Wenn die Zweige mal ab sind, wurzeln sie nirgend mehr.