Paycard Schweiz, Limite ohne mein Zutun erhöhen?
Salü zusammen, ich bräuchte mal euer Schwarmwissen (wahrscheinlich nur für Schweizer interessant):
Ich besitze eine Paycard, eine Art Kreditkarte, mit welcher man bei der Coop-Gruppe innerhalb der Schweiz einkaufen kann. Diese Karte besass seit jeher ein Limit von 3'000 Franken. Die Rechnung dafür kommt monatlich.
Ich habe mir zwei Anschaffungen gemacht. Eine davon wissentlich und willentlich über die Paycard. Damit lag ich auf einer Belastung von ca. 1'800 Franken.
Eine zweite Anschaffung (E-Bike) habe ich bewusst NICHT über die Paycard getätigt, sondern per regulärer Rechnung innerhalb der Coop-Gruppe über eine Online-Bestellung an mich liefern lassen (nicht über die Paycard, da mein Arbeitgeber einen Teil der Kosten für das Bike übernimmt und ich deswegen einen gesonderten Kauf tätigen wollte, damit dieser Kauf separat in Verbindung mit meinem Arbeitgeber bearbeitet werden kann). Diese Anschaffung lag bei einer Summe von rund 3'000 Franken. Da ich diesen Kauf innerhalb der Coop-Gruppe getätigt habe, wurde mir die Summe aber trotzdem auf die Paycard verechnet.
Soweit kein Problem, das Geld ist ja da - bloss: Die beiden Summen liegen kumuliert über meiner Limite von 3'000 Franken und Paycard gab mir auf Anfrage die Auskunft, man hätte nichts an dem Vertrag geändert.
Hätte Paycard den zweiten Kauf von 3'000.- überhaupt auf die Paycard schreiben dürfen, wenn damit die Limite quasi stillschweigend auf fast 5'000 angehoben wird?
2 Antworten
Finger weg von Paycard, denn dieser "Bezahl-Service" ist aus meiner Sicht intransparent, es werden zu den normalen Gebühren zusätzlich unverhältnismässig hohe Mahngebühren verlangt und das ganze entspricht einer Kreditvergabe über dem Ladentisch.
Andere Benutzer sehen das ganz ähnlich, siehe Trustpilot: https://ch.trustpilot.com/review/paycard.ch
Paycard wird ebenfalls vom SRF sehr kritisch beurteilt: https://www.srf.ch/news/schweiz/kauf-auf-pump-paycard-kreditvergabe-ueber-dem-ladentisch
Ich habe garkeine Paycard und habe bei Interdiscount einen Gefrierschrank auf Rechnung bestellt - die Rechnung kam trotzdem als „Paycard“ obwohl ich so eine noch nie hatte und noch nie beantragt habe. Habe die Rechnung bezahlt und gut ist.
Nachtrag: Mir geht es nicht um die Rechnung selbst - die habe ich ja auch bezahlt. In diesem Sinne: Ja, du hast recht: Gut ist. Mir geht es nur darum, wie (oder in diesem Falle eben "ob") es möglich ist, eine Karte mit bis zu 5'000 zu belasten, obwohl der Kreditrahmen nur bis 3'000 läuft. Und daraus resultiert die Kernfrage: Darf die Kreditkartenanbieterin das Limit stillschweigend erhöhen?
Ich würde nochmal nachschauen, ob das tatsächlich über die Paycard ging oder die dir eben auch nur eine seperate Rechnung zum zahlen ausgestellt haben. Da ich einfach auch ganz überrascht war weil ich ein solches Produkt (Paycard) nie bestellt hatte.
Ging es definitiv, da das Produkt auf meiner regulären Paycard-Monatsabrechnung gelistet war. Andernfalls hätte ich (wie eben erwartet) einfach eine separate Rechnung erhalten. Die Summe des zweiten Kaufs wurde aber unabhängig dessen dieser Monatsrechnung zugefügt und wäre - falls ich den Dienst hätte nutzen wollen - auch über monatliche Raten zusammen mit der bereits bestehenden Summe abzuzahlen gewesen. Schlimm ist das nicht, da ich die Rechnungen ja ohnehin direkt in voller Höhe begleiche, weil sonst die Zinskosten anfallen. Ich finde es nur fragwürdig wegen der Limite.
Verstehe. Das einzige was mir einfallen würde warum dies gemacht wurde ist weil du eben als Zahlart nicht die Paycard gewählt hast sondern Rechnung und es deswegen so ging. Ich hätte die Rechnung anscheinend auch in Raten zahlen können hätte ich das gewollt.
Das ist der Fall, weil die Coop-Gruppe die Rechnungen im allgemeinen über die Retail-Marketing-Gruppe abrechenen lässt - und die ist die Inhaberin der Paycard.
Bloss: HAT man eine Paycard, und lässt man Dinge über dieses Konto bestellen, dann gibt es eine davor vertraglich festgesetzte Limite. Eine allgemeine Bestellung auf Rechnung und eine Bestellung über die Paycard sind zweierlei Dinge: Kaufe ich über die Paycard ein, muss ich die Kartennummer verwenden (wie eine Kreditkarte). Und damit gilt die Ausgabegrenze der Limite auf der Karte (sonst würde ja der Vertrag mit der Kartenanbieterin keinen Sinn ergeben). Das zweite Produkt habe ich aber NICHT über die Paycard gekauft und mit einer Paycard-Limite von 3'000 hätte das auch nicht möglich sein dürfen, wenn der Gesamtbetrag fast 5'000 beträgt. Der zweite Kauf wurde mir über die festgelegte Limite und ohne angaben der Kartennummer einfach auf das Konto gebucht, weil die Lieferadresse und die Kontaktdaten natürlich denen meines Paycard-Kontos entsprechen. Die Zahlung hätte in diesem Falle dann ja aber abgelehnt werden müssen.
Das wäre das Gleiche, wie wenn du eine Mastercard oder eine Visa mit einer Limite von 3'000 Franken hättest und trotzdem immer bis 5'000 damit einkaufen könntest. Was haben die vertraglich festgelegten Limiten denn für einen Sinn?