Patenschaft niederlegen?
Hallo, mir geht es bei dieser Frage um die Konsequenzen der Niederlegung (schriftlich) meiner Patenschaft vor 35 Jahren.
Das Ganze basiert natürlich auf Streit und Stress und ist nicht beizulegen, da eine Klärung von Seiten des Patenkindes nicht gewollt ist.
Um für mich und meine Familie Erleichterung zu schaffen, möchte ich einen Schlussstrich ziehen. Ich hoffe, dass das Pfarramt die Cousine schriftlich (oder mündlich) informiert, dass ich die Patenschaft niedergelegt habe, da auf direktem Weg kein Dialog funktioniert.
Das einfachste wäre also, dass der "Cut" schriftlich vom Pfarramt zum Patenkind kommt, und ich dann Gewissheit habe, die Familie in Zukunft ignorieren zu können.
Weiß jemand von euch, wie sich das verhält?
4 Antworten
Hallo, ich verstehe nicht, was eine Niederlegung der Patenschaft bezwecken und welche Konsquenz daraus entstehen soll. Du bist rechtlich zu nichts verpflichtest, also wird sich an der ganzen Situation auch nichts ändern.
Deine ganze Familie hat mit eurem Streit nichts zu tun, deshalb liegt es allein an deinem Verhalten, wie du mit diesen Umständen umgehst. Du kannst diese Person nur von dir fern halten , oder bei Familienfeste ignorieren. Wobei ich dir zu Letzterem raten würde, wenn dir die Familie wichtig ist.
Eine Niederlegung ist daher ohne jedliche Wirkung. Im Gegenteil, es würde wahrscheinlich noch schlimmer werden und bei dem Urgroßvater genau das auslösen, was du vermeiden willst.
Der Streit endet doch nicht, wenn du dein Patenamt niederlegst. Es ändert nichts für den Uropa, nichts für das inzwischen 35 jährige Patenkind.
Eine Unterstützung der Eltern des Patenkind in der christlichen Erziehung des Kindes - das Thema dürfte durch sein.
Wem die Empathie fehlt - selten ist an einem Streit nur einer der Verantwortliche, vielleicht fehlt auf beiden Seiten die Einsicht.
Wenn ihr beide bei Familienfeiern jedes Mal streiten müsst - liegt die Ursache im Naturell der Personen, aber nicht an der Patenschaft.
https://www.listmann.de/rb-cms-pate-sein-aufgaben-und-bedeutung
Die Patenschaft beenden - kannst du durch Handlung.
Wenn du die Austragung erreichen willst - erkundige dich bei der Kirche was du hierfür tun musst. Dass die Kiche hierüber das Patenkind informiert, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Soweit ich weiß endet eine Taufpatenschaft mit der Firmung bzw. Konfirmation.
Ich kenne die kirchliche „Patenschaft“ als Plan B, wenn die Eltern ausfallen.
Die Patenschaft erübrigt sich doch, wenn das Patenkind erwachsen ist?