Passt diese Zusammenstellung meines Pc's?
GPU -> Gigabyte GeForce RTX 3060 Gaming OC 12G
CPU -> AMD Ryzen 5 5600GT
MB -> MSI MPG B550 Gaming Plus
GEHÄUSE
3000D RGB AIRFLOW Mid-Tower PC Case - BlackARBEITSSPEICHER
DOMINATOR® PLATINUM RGB 32GB (2 x 16GB) DDR4 DRAM 3200MHz C16 Memory KitDATENSPEICHER
CORSAIR MP700 PRO 1TBPSU
RM850x SHIFT 80 PLUS Gold Fully Modular ATX Power SupplyADD-ONS
iCUE COMMANDER CORE XT Smart RGB Lighting and Fan Speed Controller3 Antworten
Kannte den 5600gt bis eben garnicht. Kann aber nix dolles sein. Nur PCI 3.0, 16mb L3 Cache..
Nimm besser den 5600. Der kann garantiert mehr.
Ne 3060 hat in nem neuen PC eig auch nix mehr zu suchen. Wenn raytracing gefordert ist, dann eher auf 4060ti gehen oder wenn's reine Leistung erfordert, bist mit Ner AMD besser unterwegs (Beispiel 6700xt)
Lg
Hallo
Die Teile passen zusammen. Aber zum Preis einiger Teile bekommst du auch gleichwertigen aber günstigeren Ersatz, so das es fraglich ist, ob diese Konfiguration sinnvoll ist und ein brauchbares P/L Verhältnis bietet.
Wenn du dich für die 12GB RTX 3060 nVidia Grafikkarte entschieden hast, dann will ich dir da auch nicht reinreden. Aber die Gigabyte Karte kostet über 300,-€. Nimm die 12GB RTX 3060 von MSI, die kostet unter 300,-€.
Den Ryzen 5 5600GT gibt es ab ca. 150,-€, laut Geizhals.de. Davon würde ich abraten. Nimm lieber den Ryzen 5 5600 ohne G/GT. Dieser hat zwar keine Grafikeinheit, die du aber nicht benötigst, da du eine Grafikkarte einsetzt und außerdem kostet er deutlich weniger, ab ca. 111,-€ (TRAY - ohne Kühler) aufwärts. Dafür bietet der Ryzen 5 5600 auch noch etwas mehr Leistung sowie PCIe 4.0 Unterstützung. Die PCIe 4.0 Unterstützung kann dann auf einem B550 oder X570 AM4 Mainboard genutzt werden.
Mit dem Ryzen 5 5600G/GT Prozessor steht dagegen, selbst auf einem B550 oder X570 AM4 Mainboard, nur bis zu PCIe 3.0 Unterstützung zur Verfügung. Deshalb reicht für diesen Prozessor auch bereits ein B450 oder A520 AM4 Mainboard aus. Ein B550 Mainboard ist dafür nicht unbedingt notwendig. Da der Prozessor noch recht neu ist, wird dafür sehr wahrscheinlich ein BIOS/UEFI Update notwendig, damit dieser Prozessor auf einem AM4 Mainboard läuft. Deshalb sollte ein Mainboard verwendet werden, das einen BIOS Flash Button hat, weil damit das BIOS/UEFI auch ohne unterstützter CPU im Blindflug aktualisiert werden kann.
Das Mainboard ist nicht schlecht aber das MSI B550-A Pro bietet fast die gleiche Ausstattung und kostet auch noch mal einen Zehner weniger.
Das Gehäuse ist gut aber zu teuer und die Corsair RGB Komponenten verteuern alles nochmal. Ich würde dir empfehlen auf Standard ARGB Komponenten zu setzen, die über das Mainboard per Software gesteuert werden. Dann kannst du auch auf den Corsair Commander Core XT Smart verzichten.
Der RAM ist teuer aber zumindest passt er optimal zu den Prozessor Spezifikationen, da für höhere Speichergeschwindigkeiten der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet wird, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Mit einem einzelnen DDR4-3200 Dual Channel RAM Kit wird deshalb bestmögliche Leistung, bei höchstmöglicher Stabilität gewährleistet.
Die PCIe 5.0 SSD kannst du auch vergessen, denn dafür eine Plattform mit PCIe 5.0 Unterstützung. Ansonsten wird die SSD auf PCIe 4.0 x4 Tempo ausgebremst, also auf unter 8000MB/s. Dafür lohnt sich der Aufpreis auf die PCIe 5.0 SSD nicht. Eine Flotte M.2 PCIe 4.0 x4 SSD mit 2TB kostet deutlich weniger, als diese M.2 PCIe 5.0 x4 SSD mit 1TB.
Das 850W Netzteil aber es ist auch deutlich überdimensioniert. Der PC wird unter Volllast keine 400W ziehen, eher um 350W. Dafür reicht ein 550W Netzteil komplett aus, das auch deutlich günstiger sein dürfte.
CPU 65W TDP & max. ca. 90W PPT + GPU max. 170W + Rest ca. 50W = 310W
Ich habe das mal überschlagen, und komme laut Geizhals auf ca. 1200,-€ für deine Konfiguration. Das geht günstiger oder du kannst auch bessere Hardware zum gleichen oder niedrigeren Preis haben.
Ich würde dir den Ryzen 5 5600 Prozessor vorschlagen, mit einem 32GB DDR4-3200 Dual Channel RGB RAM Kit, einer 2TB M.2 PCIe 4.0 x4 SSD, einem B550 AM4 ATX Mainboard, einer 16GB RTX 4060Ti Grafikkarte, einem 550W BeQuiet Netzteil, das immer noch eine Reserve von bis zu 200W zum Aufrüsten bietet und einem Gehäuse mit 5 vormontierten ARGB Lüftern und das ganze für ca. 150,-€ weniger, als mit deiner Auswahl. Das gibt mehr Leistung für weniger Geld.
Was du mit dem restlichen Geld machst ist deine Sache. Du kannst es in eine stärkere Grafikkarte investieren oder auch mal schön was Essen gehen.
Oder wenn du dein Budget fast voll ausschöpfen möchtest, dann wäre auch ein Ryzen 5 7500F AM5 Prozessor möglich, mit einem B650 AM5 µATX Mainboard und ein 32GB DDR5-5200 Dual Channel RGB RAM Kit. Der Rest würde meinem vorigen Vorschlag entsprechen.
Das ist immer noch günstiger als deine Konfiguration und das mit der AM5 Plattform und einer 16GB RTX 4060Ti Grafikkarte. Allerdings bleibt jetzt nicht mehr viel von deinem Budget übrig, so das eine stärkere Grafikkarte jetzt in weite Ferne rückt.
Eine Windows Lizenz fehlt bei beiden Vorschlägen noch und müsste bei Bedarf gesondert beschafft werden.
mfG computertom


Vielen lieben Dank für diesen ausführlichen Beitrag und auch die Vorschläge
Das sieht für mich sehr unstimmig aus. Wie viel kostet der denn?
Das Budget müsste laut den Preisen von Geizhals.de bei ca. 1200,-€ liegen, wenn dir das weiter hilft.