Reihenschaltung und Parallelschaltung in einem?
1 Antwort
Hallo,
bei Unklarheiten hilft die altbewährte Methode, die Schaltung selbst umzuzeichnen. Die Drähte der Messgeräte (M3 und M5, Spannung) verwirren dich vermutlich noch weiter.
Hier ist R2, R4 und R5 in Reihe. Deren Summe ist parallel zu R3. Diese Summe wiederum ist in Reihe zu R1.
Nachtrag:

R2+R4+R5 = R245 = 200 Ohm
R245 || R3 = R2345 = (R245*R3)/(R245+R3) = 40 Ohm
R2345+R1 = 90 Ohm
Also insgesamt 290 Ohm? Danke dir nur leider kann ich nicht verstehen warum nur r2 r4 und r5 in Reihe sind und r1 da nicht mit drin ist und warum sind r2 und r5 nd parallel
Nein, der Gesamtwiderstand beträgt 90 Ohm. Ich packe in die Antwort zum Nachtrag ein Bild rein für das bessere Verständnis. Wenn es immer noch nicht sitzt, musst du dich mit den Grundlagen von Reihen- und Parallelschaltungen beschäftigen.
Ist die Stromstärke dann 0,1? Kommt mir so wenig vor🙁
Liebe Lena, die Stromstärke hängt davon ab, wo du sie in der Schaltung misst. Die drei Messgeräte M1, M2 und M4 messen alle einen unterschiedlichen Strom.
M1 misst den Gesamtstrom der Schaltung, den du mit Hilfe des zuvor bestimmten Gesamtwiderstands und der bereits gegebenen Gesamtspannung ermitteln kannst.
Gesamtstrom = Gesamtspannung / Gesamtwiderstand
M2 misst nur den Strom, der durch R3 fließt.
I_M2 = U_R3 / R3
U_R3 = U - I_Gesamt*R1
M4 misst den Strom, der durch die Reihenschaltung R2, R4, R5 fließt.
I_M4 = I_R245 = U_R245 / R245
U_R245 = U_R3
Danke ich verstehe nur nicht wie die Summe von 200 Ohm dann parallel zu R3 ist also wie rechne ich das? Oder kannst du mir netterweise den gesamt Widerstand ausrechnen