Panasonic Lumix DZ FZ82? Trainspotten?

3 Antworten

Du solltest die Lokation, wo du fotografiert, vorher genau anschauen. Von wo kommt der Zug, wie ist er zu sehen?

Stativ ist hilfreich und ein Fernauslöser auch. Du solltest verschiedene Einstellungen probieren, weil es DIE Einstellung nicht gibt. Also mal mit offener Blende und mal deutlich abgeblendet (mehr Schärfentiefe). Auch möglich ist ein fixer Fokuspunkt, ohne AF und dann eine Reihe von Bildern durchlaufen lassen, wenn der Zug kommt.

Hallo

die "beste" Einstellung bei der FZ80 ist die ISO auf 80 fixieren und so nah wie möglich rangehen also maximal Normalbrennweite bis ein mittleres Tele wo die Optik bei Blende 4 bis 5.6 noch relativ gute Auflösungen serviert. Bei gutem Licht (Sonnenhimmel um Lichtwert 12) kommt man dann auf 1/125tel Verschlusszeit und hat sogar Reserve einen HTC Polfilter zu benutzen

Die besten Lokationen für Züge und der Sonnenstand sind in der Scene bekannt und bei Sonderzügen gerammelt voll. Der Vorteil der FZ82 ist man muss nicht 25 Meter neben der Schiene stehen sondern man kommt auch aus 250 Metern Abstand zum Motiv.

Der Nachteil ist der Spotterschuss aus 250 Meter ist öde/langweillig/distanziert aus 25 Meter Entferung werden Loks in 3/4 einfach mächtig und dynamisch

Das schöne an Zügen ist die fahren auf Schienen und nach Fahrplänen. Man muss also nicht Stundenlang ansitzen oder braucht eine rasant schnelle Kamera wie bei Wildtieren oder Sportreportage. Und man kann an denn Zügen vor dem Motivzug in aller Ruhe die optimale Position und Belichtungswerte austüffteln ganz clevere Spotter bzw die Kalenderbildfotografen nehmen einen transportablen Motivordergrund mit und entfernen denn Müll vom Gleisbett

brennweiten von 100 bis 200 mm; für fahrende züge sport-einstellungen, nachführ-autofokus

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren

444444ggg 
Fragesteller
 21.08.2023, 17:55

Danke für deine antwort und hilfe!

0