PA-Subwoofer dämmen?
Ich bin dabei einen PA-Subwoofer zu bauen und bin jetzt zu dem Punkt gestoßen, ob es sich lohnt das Ding von innen zu Dämmen? Der wird an sich nur von 30-100Hz spielen. Manche sagen, dass man den Dämmen soll, andere sagen, dass man es nicht braucht. Wem soll man jetzt trauen und was ist die richtige Antwort? Das Chassis an sich hat 21" und schluckt 1700w RMS. Berechnungen zum Gehäuse sind angefertigt:
59cm Breit
59cm Hoch + Reflextunnel
50 cm Tief
Reflextunnel:
3,5cm Hoch
59cm Breit
32cm Tief
Wo und wie macht es Sinn zu dämmen?
4 Antworten
Macht keinen Sinn lieber ausreichend dickes Holz verwenden und versteifen.
Wie hier z.B.

Nebenbei noch die Frage was sich mehr lohnt?
Das ganze Gehause verleimen?
Oder Schrauben?
Die Front würde ich aufdoppeln. verstreben kannst du mit was du lustig bist soll halt steif werden damit möglichst wenig mit schwingt. Würde schrauben bei einer PA box soll ja auch was aushalten. Irgendwie kommen mir aber deine Maße ziemlich klein vor für einen 21er auch alles ordentlich simuliert und so? was für chassis ist das genau?
Es geht um das Chassis
Naja also benutze das Programm BassCADe und dort wurden solche Maße angegeben. Beim Reflexkanal habe ich mich aber auch gewundert, denn der soll anscheinend nur 3,5cm hoch sein. Das kann ja nicht sein. Ich hatte da eher so an 15cm gedacht. Von den anderen Werten sollte das aber passen. Die Membran hat nen Durchmesser 53cm und da sollten ja 59x50x70 (nicht ganz genau aber so in dem Dreh soll es werden) reichen oder nicht?
Wie viel Liter sind den das ohne Port gibt das Basscad nirgens an? Welche Abstimmfrequenz strebst du an
Wie meinst du das genau? Also ohne Port?
An sich laut Programm 70.6 Liter Nettovolumen. Gesamtvolumen liegt bei 780L mit Bassreflextunnel und 22mm MDF
Port wäre mir viel zu klein da wirst du so massive Strömungsgeräusche haben. du hast 200cm² Portfläche Man sollte aber eher 600cm²+ haben bei 21 zoll. Wenn du den Port aber größer machst muss er gleichzeitig länger werden um die gleiche Abstimmfrequenz zu haben
Okay machen wir ganz langsam xD Ich bin neu in der Richtung und weiß absolut nicht, was du mit Port meinst. Also was würdest du denn zum Beispiel angemessen finden von den Maßen her für ein solches Chassis?
Ahhhhh! Danke xD Also wenn ich hier die 1. Ventilationsöffnung abwähle, dann bin ich bei 789,8L. Das Programm sagt, dass der Kanal 6,36L Luftvolumen hat. Aber ich bin da sehr skeptisch, da ich 196,3 cm² Gesamtquerschnitt benutzen soll laut Programm. Wenn man jedoch bei Thomann etc schau, dann haben die meisten einen größen Kanal, als 3,5cm. Ich würde wie gesagt auch eher auf 15cm Höhe gehen.
An sich kann ich alle Angaben in Programm verändern. Bei 150mm Höhe bekomme ich einen Querschnitt von 820,1 raus. Ist das besser? Die Gesamtinnenlänge kann ich auch verändern. Programm sagt 32,4cm Innenlänge. Gut oder Schlecht?
Ja das Problem ist der Port ist ein Verhältnis von Länge und Fläche die die Abstimmfrequenz ausmacht wenn du die Fläche jetzt größer machst musst du dann deinen Kanal länger machen und zwar erheblich länger nur größer machen bringt nix dann hast du eine komplett falsche Abstimmfrequenz.
1/3 der Membranfläche soll ca Portfläche sein mehr ist immer besser weil weniger Strömungsgeräusche aber dafür wird der Port eben länger was dan oft nichtmehr funktionert weil man den Port nicht so lange machen kann.
Ein 21 zoll Sub hat 1600cm2 Fläche also durch 3 sollst du minimum 533cm2 portfläche haben
Okay. Also bei 10cm Höhe wäre ich bei 546cm². Das sollte ein guter Wert sein, aber wie schaut es mit der länge drinnen aus? Das Problem ist, dass das Programm keinen richtigen Wert für die Länge innen liefert, da dieser veränderbar ist. Was nun?
also bei 70L und 45Hz Abstimmfrequenz komme ich bei 3,5x59cm auf 31,72cm länge das müsste deine alte Simulation sein. mit 10x59 kommst du auf 104cm Länge um die 45Hz einzuhalten^^
d.h. du musst das Volumen vergrößern bei 100L @45Hz brauchst du bei 10x59cm nur mehr 67cm was machbar ist.
Simulieren tu ich mit WinISD mit Boxcad habe ich auch null plan
Okay. Also WinLSD habe ich nicht. Das habe ich versucht runter zu laden, hat aber nicht ganz geklappt und auf den Bildern war es auch nicht sympathisch xD Also das Innenvolumen vergrößern ja? Dann reicht es bei 67cm? Ich schaue mir mal WinISD an.
Okay nach erfolgreicher Eingabe der Daten in WinISD, kommt eine Fehlermeldung:
Consisteny Check on following parameter groups failed.
Okay, komme mit dem Programm nicht wirklich klar. Also ich sehe hier nix, was mir wirklich richtige Maße ausspuckt. Also es gibt zwar eine Kategorie, die Vents heißt, aber so wirkliche Werte kommen da nicht raus. Wenn ich hier meine 54,6cm Länge mal 10cm Höhe eingebe, dann kommt der auf 94x34cm länge xD Ich kann die Box ja schlecht fast nen Meter lang machen oder nicht? Ist das soweit richtig?
es kommen auch keine Maße raus die maße sind auch vollkomen egal solang das Innenvolumen passt.. Bei der Option Box z.B. gibt du 70l ein tuning Frequenz 45
Danach gehst du auf Vents und klickst auf Shape damit das Mal eckig wird sonst hast du runde Ports dann schreibst du 10x59 rein dann kommt unten die Fläche und länge raus fertig.
Wenn du nen Kürzeren Port willst musst du Innenvolumen, Fläche oder Abstimfrequenz ändern.
Das schöne bei WinISD ist du kannst sogar die Luftgeschwindigkeit im Port berechnen, Auslenkung des Chassis bei gewissen Leistungen und und und
Ahhh, okay. An sich steht jedoch in der Beschreibung des Chassis, dass die Resonanzfrequenz bei 30Hz liegt, aber das ist egal oder wie? Also wie kommen diese 45Hz zustande? Mit meinen jetzigen Berechnungen komme ich auf 37,71cm bei 54,5cm * 10cm
alter du benutz ja die älteste version von WinISD die es gibt? http://www.linearteam.org/
Du kannst auch gleich die chassis datei laden dann musst du nicht alles händisch eingeben http://www.loudspeakerdatabase.com/LaVoce/SAN214.50
Hahah nein. Die hat nicht funktioniert. Habe die neuste. http://prntscr.com/onwp5h
Habe ansonsten aber noch eine Frage. Sind die Maße denn so richtig von dem Gehäuse an sich? Also die 59cm Breite, 71cm Höhe und so 50cm Tiefe?
ja sollte hinhauen. hast du das Chassis eigendlich schon? mit welcher Stufe willst du das befeuern?
Ja das Chassis kommt spätestens Montag an. Befeuern werde ich beide (werden 2 Subs) mit dieser Endstufe. https://www.thomann.de/de/the_tamp_proline_3000_b_stock_2.htm
Im Mischpult ist eine aktive Weiche, die Regelbar von 200-30Hz ist. Die Filtert dann alles.
Nebenbei, wollen wir nicht über den Privatchat reden? Ist glaube ich besser, als hier im Kommentarbereich.
Dämmen? Was soll denn die Dämmung dort bringen? Soll es lange warm bleiben im Inneren?
Oder ist vielleicht eine Dämpfung gemeint, die Reflexionen absorbieren kann? Das kann man berechnen, ein Lautsprecherbau so Pie Mal Daumen bringt meist Klangmüll hervor.
Nein. Es geht um Dämmen mit Wolle zum Beispiel. Sonst kann es bei bestimmten Frequenzen zu falschen Tönen kommen...
es gibt durchaus Innenvlies. Bei Jobsti gibt es über das PA Forum auch Anleitungen zum Selbstbau
Naja meine Frage war eher, ob es Sinnvoll ist dies zu verbauen.
Ich habe von Akustik 0 Ahnung, aber ich würde es für falsch halten, wenn man da Schaumstoff o.ä. rein macht, das schluckt den Schall nur. Geeigneter fände ich, wenn man die (relativ) leichten Innenwände mit schweren Materialien verkleidet, damit der Schall auch nur dort rauskommt, wo er soll.
Okay. Also Holz wird 22er MDF. Und dann einfach mit Holz verstreben? Auch 22er MDF? Oder reicht da auch 11er zum Beispiel oder Spanplatten? (Am Besten Kostengünstig)