Oxidation von Kaliumnitrit mit Wasserstoffperoxid?
Kann mir da jemand den Ladungsausgleich erklären, komme da leider nicht weiter.
Danke im Voraus!
1 Antwort
KNO₂ + H₂O₂ ⟶ KNO₃ + H₂O
Was meinst Du mit Ladungsausgleich?
P.S.: Die Halbgleichungen lauten in grober Form:
KN⁺ᴵᴵᴵO₂ ⟶ KN⁺ⱽO₃ + 2 e¯
H₂O¯ᴵ₂ + 2 e¯ ⟶ H₂O¯ᴵᴵ
Wenn man die beiden zusammenaddiert, landet man sofort beim Endergebnis. Das darf man im Prinzip immer so machen (man muß eben an der Endgleichung die ganzen Ausgleiche vornehmen), aber in diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, weil sich die Gleichung am Ende freundlicherweise von selber ausgleicht. Das ist übrigens im Normalfall dann der Fall, wenn alle Produkte und Edukte ungeladen sind.
In der Schule gleicht man aber meistens bereits die Halbgleichungen aus, weil das frühe Ausgleichen in vielen Fällen einfacher und weniger fehleranfällig ist. Dann bekommt man
KNO₂ + 3 H₂O ⟶ KNO₃ + 2 H₃O⁺ + 2 e¯
H₂O₂ + 2 H₃O⁺ + 2 e¯ ⟶ 4 H₂O
Jetzt sind die Halbgleichungen bezügliche aller Atomsorten und Ladungen ausgeglichen, aber beim Zusammenaddieren fallen alle H₃O⁺ und die meisten H₂O wieder weg, so daß die Arbeit gänzlich sinnlos war.
Natürlich kannst Du das, aber dann mußt Du es beidseitig weglassen:
NO₂¯ + H₂O₂ ⟶ NO₃¯ + H₂O
Da hast Du ja ein K⁺ rechts untern Tisch fallen lassen, und und deshalb stimmt auch die Ladungsbilanz nicht mehr.
Ich meine den Ladungsausgleich mit h+ oder OH- bei der Teilgleichung
Das hat ICC doch unten schon hingeschrieben. 🤔
Er hat allerdings H3O+ statt H+ geschrieben. Verwirrt dich das vielleicht?🤔
Aber das K geht doch keine Reaktion ein, kann man das dann nicht einfach unbeachtet lassen?