ovid pygmalion?
Sensit, ut ipsa suis aderat Venus aurea festis, vota quid illa velint et, amici numinis omen, flamma ter accensa est apicemque per aera duxit.
-
Die goldene Venus merkte, was jene Wünsche bedeuten sollen, da sie selbst an ihrem Festtag anwesend war, und - ein Zeichen der wohlgesonnenen Gottheit - sie führte die Flamme, die dreimal angezündet ist, und die Spitze durch die Luft.
-
Ist das richtig so? Der unterstrichene Teil klingt komisch... Habe ich es wörtlich genug übersetzt? Danke im Voraus!
1 Antwort
Hallo,
wenn sich duxit auch auf flamma beziehen würde, müßte dort flammam stehen, also der Akkusativ wie bei apicem.
Flamma ist hier Nominativ und Subjekt.
Als Zeichen der freundlichen Gottheit wurde die Flamme dreimal entzündet und ließ ihre züngelnde Spitze durch die Luft schweben (führte die Zunge - apex kann auch züngelnde Flamme bedeuten - durch die Luft).
Herzliche Grüße,
Willy