Otto von Bismarck- Denkmäler gerechtfertigt?

4 Antworten

Wenn du den vom Sockel holen möchtest, dann hast du Gründe dafür, die du ins Feld führen solltest. Deiner Forderung nach müssten dann, der Logik nach, alle Statuen mindestens unserer Wilhelm der Abrissbirne zum Opfer fallen und diese waren sogar als Chef von Bismarck und somit hauptverantwortlich. Dann wären Denkmal Abreißer manchmal zu schnell zur Hand, denn gewisse Reliquien der Geschichte, sollten schon erhalten werden.

https://www.google.com/search?sxsrf=APq-WBtOc2cBGU-opSGjCERSztV-qg0ocA:1648385315372&source=univ&tbm=isch&q=Relikien+denkmaeler+der+wiklhelm+in+de&fir=dEWJp0ou205tgM%252CNI_u5LgV_MqftM%252C_%253BpAc2Uq5B2WvkfM%252CADGtx_NLlkvJ9M%252C_%253BlRkJCaF-8RjNdM%252Cq6PYs5MYFsH3yM%252C_%253BlaPMhZ0A0PMV1M%252CHtzm_JrExcqmLM%252C_%253BIFKYgWSbi61W5M%252CXOAf-DNYjFz9HM%252C_%253BE6vUmK5ErH3ECM%252CGIszNzGTh46coM%252C_%253BOyi-YXlXyQo0FM%252CNx3PvDEsc1O73M%252C_%253BezIvedfvRRnHvM%252Cdm4Y1H6FcEVheM%252C_%253B_K2KJ7-vRsqO7M%252C0C1fNkjMuB5-yM%252C_%253B_MSxS0TMXxRXVM%252Cq6PYs5MYFsH3yM%252C_&usg=AI4_-kR2jmdVDsK4i77ndjIPbFhOSeusEg&sa=X&ved=2ahUKEwjWvbPpqeb2AhVcQEEAHREaCUcQ7Al6BAgCEA8

https://www.google.com/search?sxsrf=APq-WBshNerzQDNr1nAPSPhH1MTqY3vAiw:1648385443786&source=univ&tbm=isch&q=denkmaeler+bismarck+in+de+bilder&fir=6pfjoaCTcBfYsM%252ChwaPTLaISM73DM%252C_%253BLou_4dECbOMtiM%252CzY1kJ-y7ARxFDM%252C_%253Bqf6qPQpLKkgiwM%252CzZ2auzGBnXn63M%252C_%253BKulXBMXY5z1eCM%252CIdjQqRfQTwGooM%252C_%253B2tYl2QKR7yUTuM%252Ck02okh1uDHwrzM%252C_%253B6GZDX44FUwN3PM%252CguLl6ni72gzEvM%252C_%253B16DnMSQkCTccgM%252Cwl1fb2mVKTTckM%252C_%253BQX6GCHDBGnaswM%252ChBlzrmqbV43LoM%252C_%253BjqA9MVKndfOVxM%252Cg3Aon5vMC_I60M%252C_%253Bga5xH2_WTOnSjM%252C4CMJyIrFJIBGrM%252C_&usg=AI4_-kT7BGbBIkb4qJEZXOK5ECmh8XGerg&sa=X&ved=2ahUKEwj-qtGmqub2AhWlnVwKHV81BmAQ7Al6BAgCEDs

Aus der Sicht der SPD mit dem Sozialistengesetz konfrontiert, wäre das schon ein Grund.

Lenin hatte die UDSSR mit seiner Revolution geschaffen, dabei war Wilhelm II Steigbügelhalter und kam sofort nach der Wende unter die Spitzhacke, Wilhelm II aber nicht. Somit wird selektiert, über Thälmann hatte man auch darüber nachgedacht, nur einen Grund fuer den Abriss zu finden, war hier schon recht schwierig. So sind sie die Politiker, im Wandel der Zeiten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bismarck war einer der wesentlichen Treiber der deutschen Einheit, wenn auch der monarchistischen und militärischen Einheit von oben. Allein das rechtfertigt schon seine Ehrung durch bereits bestehende Denkmäler.

Ausserdem war er einer der Wegbereiter des deutschen Sozialstaates, wenn auch nur aus dem Grund, dass er den Sozialisten ihre Angriffspunkte nehmen wollte.

Letztendlich war er ein Mensch seiner Zeit und vertrat Wertvorstellungen, die damals der Norm entsprachen und von einem guten Bürger seiner Gesellschaftsschicht erwartet wurden. 150 Jahre nach seinem Wirken über ihn nach heutigen Maßstäben zu richten und zur Bilderstürmerei aufzurufen ist mehr als ungerecht.

Ausserdem, wer weiß, wie die Zukunft einmal über uns denken mag. Vielleicht werden wir in 100 Jahren dafür verdammt, weil wir nicht genug für den Umweltschutz getan haben - oder man verdammt uns, weil wir durch nach zukünftigen Wissen sinnlosen Maßnahmen statt die Umwelt zu schützen unseren Wohlstand vernichtet haben.


sophiagbrl 
Fragesteller
 27.03.2022, 14:34

Vielen Dank ;)

1

Hier findest Du Informationen für deine Hausaufgabe. Bismarck ist geschichtlich; nicht unumstritten.

https://www.youtube.com/watch?v=ItClf-R4JHY

Warum ist Bismarck so umstritten?

Alle drei Kriege bereitete Bismarck als damaliger Ministerpräsident Preußens politisch vor. Auch aus anderen Gründen steht Bismarck in der Kritik: Er wird verantwortlich gemacht für die staatliche Verfolgung von Sozialisten, für eine unterentwickelte parlamentarische Kultur im Deutschland des späten 19. und frühen 20.

Otto von Bismarck - Deutschlands ″Eiserner Kanzler″ | 01.04.2015

Debatte um Denkmäler Wie Bismarck dekolonisieren?

Für die einen ein Held, für die anderen Wegbereiter des Kolonialismus: Otto von Bismarck. Nun stehen auch seine Denkmäler in der postkolonialen Kritik. Über deren Zukunft sollen vor allem Schwarze Menschen entscheiden, fordern Initiativen.

Vor 150 Jahren, am 19. Juli 1870, begann der Deutsch-Französische Krieg, mit dem der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck die Gründung des Deutschen Reiches in die Wege leitete. Nicht nur deswegen wird er hierzulande vor allem als bedeutender Staatsmann gewürdigt. Davon zeugen bis heute zahlreiche Bismarck-Denkmäler. Das weltweit größte steht in Hamburg im Alten Elbpark oberhalb der Landungsbrücken – mit einer Gesamthöhe von 34,3 Metern.

Doch es regt sich Widerstand, denn Bismarck begründete nicht nur den deutschen Nationalstaat, sondern auch das deutsche Kolonialreich. Nun geraten auch die Bismarck-Denkmäler in die postkoloniale Kritik, vor allem besagtes in Hamburg.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/debatte-um-denkmaeler-wie-bismarck-dekolonisieren-100.html

Vom Kanzler zur Kultfigur: Mythos Bismarck

von Irene Altenmüller

Fast 10.000 Telegramme, 450.000 Postkarten und Briefe sowie mehrere Tausend Pakete: In den Tagen rund um den 1. April 1895 erreicht das Postamt von Friedrichsruh im Sachsenwald eine Flut von Glückwunschschreiben. 23 zusätzliche Mitarbeiter sind nötig, um die Post zu bearbeiten, mit der Anhänger aus aller Welt dem ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck zu seinem 80. Geburtstag gratulieren.

Vom Reichskanzler zur lebenden Legende

Das Mausoleum in Friedrichsruh des Eisernen Kanzlers wurde nach dem Tod des Fürsten zu einer Pilgerstätte der Bismarck-Verehrer.

Mit dem Tod des Eisernen Kanzlers im Jahr 1898 nimmt die Bismarck-Verehrung endgültig kultische Züge an. Keinem Politiker und keinem Dichter oder Denker sind je mehr Denkmäler gewidmet worden. Tausende Straßen, Plätze, Apotheken und Hotels, ganze Stadtteile und sogar Städte werden nach ihm benannt. Auch in den deutschen Kolonien und in Ländern mit hohem Anteil deutscher Einwanderer werden Standbilder errichtet.

Kult um den Kanzler

In Deutschland werden rund 700 Bismarck-Denkmäler geplant, mindestens 500 auch realisiert, die meisten in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg und fast alle aufgrund privater Initiativen und nicht etwa von staatlicher Seite. Der Bismarck-Kult bleibt nicht auf Bauwerke beschränkt, sondern wirkt mitten hinein in den Alltag: Gurken, Äpfel, Zigarren, Bäume und nicht zuletzt die berühmten Heringe werden nach dem Reichskanzler benannt.

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Otto-von-Bismarck-Vom-Kanzler-zur-Kultfigur,bismarck220.html

Debatte um Bismarck - "Alles andere als ein Demokrat"

Ist das Bismarck-Monument noch zeitgemäß? - Weser Kurier

Woher ich das weiß:Recherche

Ja, sie sind gerechtfertigt. Du solltest deine Punkte noch einmal korrigieren.


sophiagbrl 
Fragesteller
 27.03.2022, 14:13

Inwiefern korrigieren? Liegen inhaltliche Fehler vor oder sind einige der Contra-Argumente doch Pro-Argumente? Im Endeffekt wollte ich diese Argumente nennen und am Ende der Stellungnahme schreiben, dass die Denkmäler gerechtfertigt sind, weil er das deutsche Reich gegründet hat und auch positive Dinge bewirkt hat. Ist das so okay?

1