Was hat es mit optischen Täuschungen auf sich?
Sicher kennt ihr alle diese optische Täuschung: Ihr sollt ungefähr eine Minute lang auf ein Bild schauen und unmittelbar danach auf eine weiße Wand blicken und blinzeln, woraufhin ihr beispielsweise eine Abbildung Jesu erkennen könnt.
Meine Frage ist wie es zu solchen Täuschungen kommt bzw. wie sich dies erklären lässt.
Danke
(Bild ist anbei eingefügt)

6 Antworten
Nun, dieses Bild wurde so gemacht, dass man "Jesus" sofort sehen kann, was natürlich insofern interessant ist, weil niemand weiß, wie Jesus wirklich aussah.
Wr haben aber alle ein Bild im Kopf, wie er ungefähr aussehen könnte, weil die Christen sich viele Bilder von ihm ausgedacht und verbreitet haben. Das ist auch deswegen interessant, weil sie sich aufgrund der 10 Gebote eigentlich kein Bild machen dürften.
Man nennt die Fähigkeit des Menschen überall Gesichter/bekannte Formen zu erkennen PAREIDOLIE. Darauf ist unser Hirn ausgerichtet, das kann es richtig gut. Dies ist auch der Grund dafür, das manche die "Jungfrau" Maria plötzlich auf einem Keks sehen. Alles Pareidolie!
Richtig, die Ikonografie Christi ist relativ zeit- und christologieabhängig. Die spätantike Darstellungstradition unterscheidet sich von der hoch- und spätmittelalterlichen und wiederum von der neuzeitlich-katholischen oder evangelikalen der Erweckungsbewegungen des 19. / 20. Jahrhunderts.
Manche Menschen wollen Jesus so gar nicht sehen. Aber egal:
Das nicht deshalb so, weil die Rezeptoren im Auge bei einer wirklich starren kontinuierlichen Einstrahlung überreizt werden.
Und so leiten sie diesen Reiz aus dem vorher Gesehenen noch weiter ans Gehirn, obwohl sie selbst diesen Reiz gar nicht mehr bekommen.
Der Mensch denkt, etwas zu sehen.
Geht auch mit jedem anderen schwarz/weiss Bild.
http://de.wikipedia.org/wiki/Optische_T%C3%A4uschung hat aber geklappt ;)
Durch die hellen Flächen werden die Sehnerven mehr und länger gereizt als durch die dunklen..nenn es von mir aus nachglühen :) Darum sieht man nichts anderes als das Negativ an der Wand, in diesem Falle scheinbar Jesus.
Zu meiner Antwort ergänze ich noch folgendes Bild. Das ist das negativ des originals und genau das motiv, das man dann an der Wand sieht.
