Opel Meriva A Easytronic an der roten Ampel auskuppeln?
Ich habe einen gebrauchten Opel Meriva A mit Easytronic Automatik gekauft.
Als Fahrerin mit Schaltgetriebe, habe ich bei diesen an der roten Ampel in den Leerlauf geschaltet, die Kupplung losgelassen um die Feder nicht über gebühr zu belasten.
Ich hab mich bei der Easytronic soweit belesen, das diese vom Prinzip ein Schaltgetriebe ist, nur mit Aktoren (Motoren). Im Automatik Modus an der roten Ampel, 1. Gang, versucht das FZG immer leicht vorwärts zu fahren. Wenn ich in Neutral schalte an der Ampel, "entspannt" sich das FZG.
Heißt für mich rein von der Logik, an der roten Ampel besser auskuppeln.
Von Bekannten und Kollegen habe ich gehört das wäre unsinn und ich soll eingekuppelt lassen und die Bremse betätigen, dann würde die Kupplung trennen.
Wie ist die Erklärung der Profis?
Und für mich nochmal klar, Auskuppeln Ja oder Nein?
10 Stimmen
5 Antworten
im prinzip ist es so, dass du, wenn du bei stehendem fahrzeug die bremse trittst, die easytronic auskuppelt. das also für dich übernimmt. in dem moment, wo du die bremse bei stehendem fahrzeug los lässt, kuppelt sie ein.
lg, Nicki
Ich fahre ein Opel Astra H Easytronic und schalte häufig auf N, wenn ich den Wagen bis zur roten Ampel ausrollen lasse bzw. an der roten Ampel stehe. Dann ruckelt das Automatikgetriebe auch nicht, wenn das Fahrzeug langsamer wird und noch nicht ein Gang heruntergeschaltet hat und möchte sich an der roten Ampel auch nicht vorwärts bewegen!
Du kannst übrigens auch bei der Beschleunigung des Fahrzeuges ein Gang höher schalten usw.
Braucht man nicht unbedingt - geht aber auch je nach Gewohnheit - würde ich sagen
Immer auskuppeln
Schont die Kupplung , die teuer werden kann
Leider wird das in der Fahrschule nicht mehr praktiziert, so wurde mir berichtet. Schade.